News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Verbrennungsprodukte erhöhen Lungenkrebsrisiko  
  Veteranen aus dem Golfkrieg von 1991 haben laut US-Experten ein erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Grund sind die Schadstoffe, die die Soldaten während ihres Einsatzes eingeatmet haben.  
Dies erklärte ein Ausschuss des Institute of Medicine (IOM) am Montag in Washington. Die Verbrennungsprodukte von Kohle und anderen Brennstoffen sowie Abgase und Luftverschmutzung führten zu einer höheren Erkrankungswahrscheinlichkeit, sagte IOM-Sprecherin Lynn Goldman.
Auch anderer Krebs-Einfluss möglich
Unklar sei bisher, ob durch das Einatmen von Verbrennungsprodukten auch das Risiko anderer Krebsarten erhöht werde. Es gebe jedoch Hinweise, dass diese Stoffe möglicherweise mit der Entstehung von Asthma, Nasen-, Mund-, Speiseröhren- und Blasenkrebs in Verbindung stünden, erklärte das IOM.
600 Ölquellen brannten 1991 in Kuwait
Auch Frühgeburten und Untergewicht bei Neugeborenen könnten damit zu tun haben, wenn Frauen während der Schwangerschaft solchen Stoffen ausgesetzt gewesen seien.

Irakische Truppen hatten 1991 in Kuwait mehr als 600 Ölquellen in Brand gesetzt.

[science.ORF.at/APA/AP, 20.12.04]
->   Institute of Medicine
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Abgase schädigen Herzen der Autofahrer (28.4.04)
->   Luftschadstoffe vermehren Lungenerkrankungen (18.11.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010