News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Wien: Zwei Professuren für Bioinformatik vergeben  
  Um die Forschung im Bereich der Bioinformatik zu stärken, fördert der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) zwei Stiftungsprofessuren mit je 1,5 Millionen Euro.  
Damit solle ein Wissenschaftsbereich unterstützt werden, in dem die Bundeshauptstadt bisher Defizite gehabt habe, betonte Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) am Dienstag in seiner wöchentlichen Pressekonferenz.
Zwei statt nur einer Professur vergeben
Bioinformatik sei für den gesamten Life-Science-Bereich von vergleichbarer Bedeutung wie die Mathematik für die theoretische Physik, erklärte der promovierte Biologe Häupl. Ursprünglich war geplant, lediglich eine Stiftungsprofessor einzurichten, berichtete WWTF-Geschäftsführer Michael Stampfer.

Die international besetze Fachjury hätte jedoch empfohlen, ob ihrer Qualität beide antretenden Teams zu bedenken. Deshalb habe man in die "Reservekassa" gegriffen und zusätzliche 1,5 Mio. Euro bereitgestellt, freute sich Stampfer.
Ein Team an Universität für Bodenkultur ...
Die Stiftungsprofessoren fungierten dabei als Teamleiter, die nicht direkt in die bestehenden universitären Strukturen eingebunden seien, so Häupl.

Das eine Team werde vom Österreicher David Kreil geleitet und wird in der Muthgasse an der Universität für Bodenkultur (Boku) beheimatet sein.
... und eines im Vienna Biocenter
Das andere stehe im Vienna Biocenter in der Bohrgasse unter der Leitung des Düsseldorfer Professors Arndt Peter von Haeseler, einer internationalen Spitzenkraft, betonte der Bürgermeister.

"Das ist, als wenn die Austria Wien Ronaldinho gekauft hätte", freute sich Fußballfan Häupl.
Stellen auf fünf Jahre dotiert
Man sehe sich als Masseur der Wiener Forschungslandschaft, ließ sich auch Stampfer zu einem Fußballvergleich hinreißen.

In dieser Funktion hoffe man, mit den beiden neuen Professuren Grundlagen für den Wissenschaftsstandort Wien in den nächsten fünf Jahren getroffen zu haben. Dann laufen die Dotationen aus.

[science.ORF.at/APA, 21.12.04]
->   Website von Arndt Peter von Haeseler, Universität Düsseldorf
->   Genetics Department, University of Cambridge
->   Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds
->   Mehr zum Thema Bioinformatik im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010