News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Tsunami - Berge aus Wasser  
  Wenn Erdbeben oder Vulkanausbrüche den Meeresboden erschüttern, kann eine riesige Flutwelle entstehen, die sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 800 Kilometern pro Stunde fortbewegt. Experten nennen sie Tsunami (japanisch: große Welle im Hafen).  
Das Tückische daran: Auf hoher See sind die Flutwellen nicht größer als zwei oder drei Meter und werden von Schiffsbesatzungen kaum wahrgenommen. Der Abstand zwischen den Wellenkämmen kann bis zu 100 Kilometer betragen.
Tödliche Flutwelle
 
Grafik: APA

Wenn eine Tsunami-Welle ins flache Uferwasser läuft, legt sie zunächst den Meeresboden auf großer Strecke trocken. Wenig später folgt eine riesige Flutwelle, die zu einem mehr als 30 Meter hohen Wasserberg anwachsen kann.
Bis zu 800 Kilometer pro Stunde
Rings um den Pazifik besteht wegen der großen Aktivität der Erdkruste das höchste Tsunami-Risiko. Ein internationaler Warndienst versucht mit Computern und Satelliten, betroffene Gebiete rechtzeitig vor den Riesenwellen zu warnen.

Das gelingt nicht immer, denn Tsunamis sind enorm schnell: Mit bis zu 800 Kilometern pro Stunde breiten sie sich über den Ozean aus.
Katastrophen keine Seltenheit
Katastrophen durch Tsunamis sind nicht selten: 1992 ließen die Wassermassen im östlichen Indonesien sogar für kurze Zeit eine Insel versinken und brachten mehr als 2.000 Menschen den Tod.

1883 spuckte der indonesische Vulkan Krakatau 18 Kubikkilometer Bims und Asche und verursachte dadurch Flutwellen, in denen mehr als 35.000 Menschen umkamen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 27.12.04]
Zur aktuellen Berichterstattung über das schwere Seebeben in Südostasien:
->   Flutwelle reißt Tausende in den Tod (ORF.at)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Mega-Tsunami - Welle der Zerstörung (22.6.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010