News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
3. Oktober 2005: Partielle Sonnenfinsternis  
  Keine Mond-, aber eine partielle Sonnenfinsternis bringt das Himmelsjahr 2005. Am 3. Oktober wird sich um die Mittagszeit der Mond vor die Erde schieben und die Sonne zwischen 55 und 65 Prozent verdecken.  
Nur mit spezieller Brille zu sehen
Dabei von "Finsternis" zu sprechen ist allerdings etwas übertrieben, sagte der Wiener Astronom Hermann Mucke gegenüber der APA. Das verbleibende Sonnenlicht ist immer noch so stark, dass das menschliche Auge kaum eine Veränderung bemerkt.

Nur mit Sonnenfinsternis-Brille ist der Mond vor der Sonne zu betrachten. Zwischen 10.02 und 12.37 (mitteleuropäische Sommerzeit) wird sich das Himmelsspektakel ereignen, berechnete Mucke.
Komet "Machholz" noch bis Ende Februar zu sehen
Noch bis Ende Februar ist "C/2004 Q2" - auch Komet Machholz genannt - in klaren Nächten mit freiem Auge zu sehen. Der Komet wurde im August 2004 entdeckt. Seine parabolische Umlaufbahn um die Sonne ist um 39 Grad zur Ebene der Erdbahn geneigt.

Seinen sonnennächsten Punkt - etwas mehr als die Entfernung Erde-Sonne - wird "C/2004 Q2" am 24. Jänner 2005 erreichen, dann geht es wieder ab in die Tiefen des Weltalls.
5. Jänner: Größte Annäherung
Die größte Annäherung an die Erde wird am 5. Jänner mit 52 Millionen Kilometer erwartet, was einem Drittel der Distanz Erde-Sonne entspricht.

Im Verlauf des Dezembers ist er in der Himmelsrichtung Ostsüdost von abends knapp über dem Horizont langsam höher gewandert. Derzeit ist er knapp nördlich des Himmelsscheitels, also des höchsten Punkts am Firmament, zu sehen.

Ende Februar wird die Freisicht langsam enden. Der Komet ist als kleines Wölkchen zu erkennen, ein leichtes Fernrohr ist für die Beobachtung anzuraten. Auch sollte man dunkle, klare Nächte abwarten.
Termine der Jahreszeiten
Die Jahreszeiten beginnen 2005 aus astronomischer Sicht zu folgenden Terminen: Frühling am 20. März, 13.34 Uhr, Sommer am 21. Juni 8.46 Uhr, Herbst am 23. September 0.24 Uhr und Winter am 21. Dezember um 19.35 Uhr.

Die Sommerzeitperiode beginnt am Sonntag, dem 27. März, und endet am Sonntag, dem 30. Oktober.

[science.ORF.at/APA, 28.12.04]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010