News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Neuer Wirkstoff gegen AIDS entdeckt  
  Deutsche Forscher haben einen neuen Wirkstoff zur Unterdrückung der AIDS-Erreger entdeckt. Sie haben ein menschliches Enzym gehemmt, auf das die HI-Viren für ihre Vermehrung angewiesen sind.  
Gemeinsam mit Kollegen von der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Münchner Unternehmen Axxima Pharmaceuticals hätten die Wissenschaftler um Ilona Hauber eine neue Möglichkeit gefunden, die Vermehrung von AIDS-Viren zu hemmen. Das teilte das Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie der Hamburger Universität am Montag mit.

Die Ergebnisse sind im "Journal of Clinical Investigation" (Bd. 115, Nr. 1) vom Jänner veröffentlicht. HIV-Infektionen bleiben aber nach Überzeugung der Forscher unheilbar.
Hemmung eines Enzyms
Die Wissenschaftler berichten, dass sie ein menschliches Enzym gehemmt haben, auf das HIV für seine Vermehrung angewiesen ist. Viren können sich nicht alleine vermehren, sondern benötigen dazu eine Wirtszelle. Die meisten der zurzeit existierenden HIV-Medikamente stören Enzyme des AIDS-Virus.

Mit dem neuen Verfahren werde erstmals ein menschliches Enzym (Deoxyhypusin-Synthase) Ansatzpunkt, betonten die Forscher. So sollen sich auch AIDS-Viren bekämpfen lassen, die gegen bisher übliche Behandlungen resistent geworden sind.
Verstärkt resistente Viren
Nach Angaben des Heinrich-Pette-Instituts treten verstärkt resistente Viren auf, die auf die herkömmliche antiretrovirale Therapie nicht mehr ansprechen. Außerdem zeigen sich zunehmend unerwünschte Nebenwirkungen.

Derzeit leben weltweit etwa 40 Millionen HIV-Infizierte. Dabei nimmt die Zahl der Neuinfektionen zu.

[science.ORF.at/APA/dpa, 3.1.05]
->   Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie
->   "Journal of Clinical Investigation"
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema "AIDS"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010