News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Innovative Belüftungsanlagen sollen David retten  
  Vergangenen September feierte Michelangelos David seinen 500. Geburtstag: Nun soll die Statue durch innovative Belüftungsanlagen vor Luftverschmutzung und Wärme gerettet werden.  
Ein vom Ingenieur Livio De Santoli entworfenes Anti-Smog-System soll in den kommenden Monaten aktiviert werden, berichtete die römische Tageszeitung "La Repubblica" (Montag-Ausgabe).
Touristen beeinträchtigen Marmor
"Wir wollen die Statue nach der Restaurierung vor der Luftverschmutzung retten. Auch Touristen mit ihrer Körperwarme und ihren Schuhen sorgen für die Verschmutzung des Marmors. Daher wollen wir die veralteten Belüftungsanlagen durch ein innovatives System ersetzen", berichtete De Santoli.
Luftkäfig soll Statue beschützen
De Santoli entwarf eine Art von "Luftkäfig", der die Statue umhüllen und beschützen soll. Luftströme sollen ständig das Mikroklima um die Statue gleich warm und rein halten.

Das neue Belüftungssystem soll in den kommenden Jahren auch in anderen großen italienischen Museen wie der Sixtinischen Kapelle und den Kapitol-Museen in Rom eingebaut werden.
500-Jahr-Jubiläum im Vorjahr
Florenz hat erst im September den 500. Geburtstag des weltberühmten David gefeiert: Am 8. September 1504 wurde das Meisterwerk der Renaissance vor dem Palazzo della Signoria aufgestellt.

Michelangelo war 29 Jahre alt, drei Jahre lang hatte er an der Statue gearbeitet. "Dieses Werk hat alle antiken und modernen, griechische und römische Statuen übertroffen", schrieb der Renaissance-Maler Giorgio Vasari (1511-1574) einige Jahre später.
Jahrelange Reinigung
Die Marmor-Statue ist seit 1882 in dem florentinischen Museum ausgestellt und wurde seit September 2002 zum ersten Mal einer gründlichen Säuberung unterzogen. Ursprünglich hätte die Restaurierung bis zum 31. März 2003 abgeschlossen sein sollen, sie wurde aber erst im vergangenen Frühjahr beendet.

Das Werk wurde mit einer feuchten Reinigungsmethode gesäubert. Dabei kamen mit doppelt destilliertem Wasser getränkte Wattebäusche zum Einsatz, um den Staub und Schmutz von der Marmoroberfläche vorsichtig zu entfernen.
Als David Goliath erschlug
Michelangelo schuf die 4,34 Meter hohe Skulptur zwischen 1501 und 1504. Das Werk wurde aus einem einzigen Marmorblock gehauen und zeigt David genau in dem Moment, in dem er den Stein an die Schulter hebt, um Goliath zu erschlagen.

Die Statue gilt als eines der Glanzlichter der italienischen Hochrenaissance und lockt jährlich Hunderttausende Besucher in die Galleria dell'Accademia.

[science.ORF.at/APA, 3.1.05]
->   "La Repubblica"
->   Galleria dell'Accademia
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Forscher: Michelangelo möglicherweise Autist (1.6.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010