News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Neuseeland war Heimat von Riesenadlern  
  Die Filmkulisse von "Herr der Ringe" war die Heimat riesiger Adler: Wie britische Forscher anhand von DNA-Analysen bewiesen, waren die Tiere aber nicht nur ungewöhnlich groß.  
Die riesigen Adler der Art Harpagornis moorei, auch Haast Adler genannt, legten im Laufe der Evolution auch ein rekordverdächtiges Wachstum an den Tag. Dies berichten Wissenschaftler der Universitäten Oxford und Cambridge in dem Open Access Journal "Plos Biology".
...
Die Studie "Ancient DNA Provides New Insights into the Evolutionary History of New Zealand's Extinct Giant Eagle" ist in "Plos Biology" (Bd. 3, Ausgabe 1, Jänner 2005) erschienen.
->   Die Studie in "Plos Biology"
...
Bis zu 14 Kilogramm schwere Moa-Jäger
 
Illustration: John Megahan

Mit einem stolzen Gewicht von zehn bis 14 Kilo und einer Flügelspannweite von bis zu drei Metern war Harpagornis mächtiger als jeder lebende Raubvogel. Er jagte vor allem Moas (siehe Bild), flugunfähige, Pflanzen fressende Vögel mit einem Gewicht von bis zu 250 Kilo.

Mit Beginn der Kolonialisierung Neuseelands vor rund 700 Jahren wurden die Furcht einflößenden Haast Adler mitsamt ihrer hauptsächlichen Beute nach und nach ausgerottet.
Überlebende Verwandte sind sehr klein
Durch DNA-Analysen fossiler Adler-Knochen stellten die Forscher nun fest, dass der nächste Verwandte des ausgestorbenen Riesenadlers ausgerechnet einer der kleinsten Adler der Welt, der auf Australien und New Guinea vorkommenden "Little Eagle" ist.

Die Vögel wiegen in der Regel weniger als ein Kilogramm. Vergleiche der Erbsubstanzen ergaben weiters, dass der letzte gemeinsame Vorfahre der beiden Arten vor rund einer Million Jahren existierte, Harpagornis legte damit aus evolutionärer Sicht ein rekordverdächtiges Größenwachstum an den Tag.
Außergewöhnliche Situation Neuseelands
Die Wissenschaftler nehmen an, dass die außergewöhnliche Situation auf Neuseeland zu der enormen Größenzunahme führte. So waren einerseits in Form der Moas große Pflanzenfresser da, andererseits fehlten andere, nennenswerte Raubtiere.

Der Haast Adler schwang sich so in relativ kurzer Zeit zur Spitze der Nahrungskette auf. Der Adler dürfte keine natürlichen Feinde gehabt haben.

[science.ORF.at/APA, 5.1.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010