News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 
Ratten unterscheiden Japanisch von Niederländisch  
  Nicht nur Menschen und andere Primaten können Sprachen unterscheiden. Auch Ratten verfügen über diese erstaunliche Fähigkeit. Wie spanische Forscher berichten, können sie Japanisch und Niederländisch gut auseinander halten.  
Damit seien sie die dritten Vertreter der Säugetiere, die ein derartiges Vermögen haben, schreiben die Neurowissenschaftler Juan Toro und sein Team von der Universität von Barcelona in einer aktuellen Studie.
...
Die Studie "Effects of Backward Speech and Speaker Variability in Language Discrimination by Rats" ist im "Journal of Experimental Psychology: Animal Behavior Processes" (Bd. 31, Nr. 1, S. 95, Jänner 2005) erschienen.
->   "Journal of Experimental Psychology: Animal Behavior Processes"
...
Erkennung der Prosodie
Bei der Studie wurden die Reaktionen von insgesamt 16 Ratten untersucht, die mittels digitalisierter japanischer bzw. niederländischer Sprache konditioniert wurden, einen Hebel zu drücken.

Das Ergebnis: Jene Ratten, die Belohnungen nach japanischen Sätzen bekamen, reagierten nicht mehr auf niederländische Inputs und umgekehrt. Der Schluss der Forscher: Offensichtlich können die Nager die Prosodie der beiden Sprachen - Rhythmus und Betonung - voneinander unterscheiden.
->   Mehr über Prosodie (Uni Bielefeld)
Funktioniert auch bei neuen Sätzen
Noch erstaunter zeigten sich Toro und sein Team, dass diese Fähigkeit auch bei noch nie zuvor gehörten Sätzen bestehen blieb - d.h. die Tiere konnten auch neue Sätze hinsichtlich ihrer Sprachzugehörigkeit differenzieren.

Ähnlich wie bei neugeborenen Menschen vermögen sie aber nicht rückwärts abgespulte Sätze zu unterscheiden.

Eine derartige Kompetenz der Sprachunterscheidung wurde laut Angaben der Wissenschaftler bisher erst bei drei Säugetierarten festgestellt: bei Menschen, Löwenaffen und nun bei Ratten - den ersten Nicht-Primaten.
Probleme bei verschiedenen Sprechern
In einigen Belangen hinkt ihr Sprachvermögen aber doch hinter dem menschlichen hinterher: So zeigten die Ratten erhebliche Mühe, die gleichen Sätze unterschiedlicher Sprachen zu unterscheiden, sobald verschiedene Menschen sie gesprochen haben.
Unterschied zum Menschen: Sprache
Und darin liegt auch der große Unterschied zur Lernfähigkeit des Menschen, der von frühester Kindheit an das Gemeinsame in unterschiedlichen Sprechkontexten zu erkennen sucht: durch das Erlernen eines Lexikons und der Syntax, durch Phonologie und vor allem durch die Bedeutung der einzelnen Worte - also alles was "Sprache" ausmacht.

Ratten können im Gegensatz dazu ihre prosodische Unterscheidungsmöglichkeit nicht in linguistische Fähigkeiten übersetzen.

Die Resultate sind für Toro und sein Team dennoch überraschend. "Unsere Studie zeigt, welche Sprachfähigkeiten des Menschen wirklich einzigartig sind, und welche nicht. Und sie gibt auch Hinweise auf die evolutionären Vorläufer unserer Sprache", so Toro in einer Aussendung.
Nebenprodukt des hervorragenden Hörsystems
Die neu entdeckte Fähigkeit der Ratten hält Toro für ein Nebenprodukt anderer im Laufe der Evolution erworbener Eigenschaften. Die Idee, wonach Arten verschiedene Strukturen für andere Funktionen als die ursprünglich entwickelten verwenden, sei prinzipiell nicht neu.

Wahrscheinlich handle es sich um eine "Beigabe" ihrer allgemeinen Fähigkeiten der Zeitwahrnehmung - ermöglicht durch das ausgeprägt gute Hörsystem der Ratten.

[science.ORF.at, 10.1.05]
->   Universität Barcelona
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Kinder als kreative Sprachdesigner (17.9.04)
->   Morphologie: Kein fundamentaler Bestandteil von Sprache (31.8.04)
->   Leben ohne Zahlen: Wie Sprache das Denken formt (20.8.04)
->   Wie das Gehirn Inhalt und Form von Sprache verarbeitet (13.1.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010