News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Seevögel werden "fliegende Mistkübel"  
  Eissturmvögel in der Nordsee verschlingen mit ihrer Nahrung auch Unmengen Plastik. Darauf weist der niederländische Meeresbiologe Jan van Franeker hin, wie der britische "New Scientist" berichtet.  
Van Franeker hat den Mageninhalt von 560 toten Eissturmvögeln (Fulmarus glacialis) aus acht Ländern untersucht und in 95 Prozent dieser Tiere Plastik gefunden.
44 Plastikteilchen pro Vögelmagen
Im Durchschnitt enthielten die Mägen der untersuchten Tiere 44 Plastikteilchen mit einem Gewicht von 0,33 Gramm. Aber in einem Fall waren es gar 20,6 Gramm - das entspräche etwa zwei Kilogramm im Bauch eines Menschen.
Mögliche Todesursache
"Jeder Müll, den sie zufällig schlucken, bleibt in ihrem Magen, und so werden sie zu fliegenden Mistkübeln", warnt van Franeker.

Zwar ließen sich die Todesursachen bei den untersuchten Tieren nicht zuverlässig ermitteln, doch der Forscher vermutet, dass das Plastik dazu beigetragen haben kann - durch Verletzungen im Magen, Behinderung der Nahrungsaufnahme oder Abgabe giftiger Stoffe.
Höchste Belastung entlang von Schifffahrtsrouten
Die am meisten belasteten Vögel wurden entlang viel befahrener Schifffahrtsrouten gefunden. Aber auch Tiere etwa von der deutschen und französischen Küste waren zwei Mal so stark belastet wie jene von den abgelegeneren schottischen Orkney-Inseln.

Dies deutet nach van Franekers Überzeugung darauf hin, dass der illegale Müllabwurf von Schiffen oder festen Plattformen eine der Hauptursachen des Problems ist.

[science.ORF.at/dpa, 7.1.05]
...
Der Artikel "Seabirds ingest bellyfuls of plastic pollution" von RobEdwards erschien im Wissenschaftsmagazin "New Scientist" (Band 2481, S. 11).
->   Zum Artikel bei New Scientist
...
Aktuelle Vogelstudien in science.ORF.at:
->   43 Prozent aller Vögel in Europa gefährdet (8.11.04)
->   Seevögel erkennen ihre Partner am Geruch (29.10.04)
->   "Nesthocker" sind späte Erfindung der Evolution (22.10.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010