News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Zwei Drittel aller Privatunis werden nicht akkreditiert  
  Eine hohe Ablehnungsrate verzeichnete der für die Zulassung von Privatuniversitäten zuständige Akkreditierungsrat in den ersten fünf Jahren seines Bestehens: Statistisch sind es etwa 50 Prozent.  
Tatsächlich liege diese aber sogar bei zwei Drittel, "weil wir in Vorgesprächen oft klarmachen, dass ein Antrag nicht zielführend wäre", betonte der scheidende Rats-Vorsitzende Helmut Konrad bei einer Pressekonferenz am Montag in Wien.

Nach zwei Amtsperioden als Vorsitzender muss Konrad aus dem Rat ausscheiden, ein vom Bildungsministerium zu bestellender Nachfolger steht noch nicht fest. Vorübergehend führt seine Stellvertreterin Hannelore Weck-Hannemann das Gremium.
Bisher zehn zugelassen
Formal haben bisher 22 Institutionen eine Akkreditierung als Privatuniversität beantragt, davon wurden zehn zugelassen (eine Akkreditierung wurde mittlerweile wieder widerrufen).

Drei Anträge sind noch offen und werden derzeit behandelt. Darüber hinaus wurde die Zulassung von 19 Studiengängen beantragt, zehn davon wurden positiv erledigt, fünf sind noch offen.

Einziges Beurteilungsgremium für den aus acht Universitätsexperten zusammengesetzten weisungsfreien Rat sei die Qualität, so Konrad. Wer hinter einem Studiengang stehe, sei für die Beurteilung nicht relevant.
...
Derzeit neun Privatuniversitäten in Österreich
Mit der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (rund 400 Studenten), der IMADEC University (rund 140), der Webster University Vienna (rund 460), der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT, rund 340), der PEF Privatuniversität für Management (rund 170), der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (rund 90), der Anton Bruckner Privatuniversität (rund 840), der TCM Privatuniversität LI SHI ZHEN (rund 30) und der Privatuniversität der Kreativwirtschaft (rund 60) gibt es derzeit neun akkreditierte Privatuniversitäten mit insgesamt rund 2.500 Studenten in Österreich.
->   Die Privatuniversitäten Österreichs
...
Ziel der "privaten Unis" bisher nicht erreicht
Gleichzeitig gestand Konrad zu, dass sich der Privatuniversitätssektor in einer Form entwickelt habe, der von der Politik so nicht intendiert worden sei. Das politische Ziel einer Öffnung des Marktes für Private sei nicht zu 100 Prozent realisiert worden.

Jene Privatunis, auf die man mit besonderem Stolz blicke - wie etwa die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, die Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) oder die Anton Bruckner Privatuniversität in Linz -, seien eben nicht privat, sondern "eigentlich öffentliche Unis auf Landes- und Gemeindeebene".

Dies sei vom Gesetz, das nur ein Finanzierungsverbot des Bundes beinhaltet, nicht intendiert gewesen.
Fehler bei der International University (IU)
Fehler habe man im Fall der International University (IU) gemacht, der man 2003 die Akkreditierung wieder entzogen hat, bedauerte Konrad.

Nach ersten Vorwürfen, der Rat sei ein "Verhinderungsinstitut", habe man bei den damals akkreditierten Institutionen "im Zweifelsfall 'Ja' gesagt", um den Privaten eine faire Chance zu geben.

Die IU habe diese Chance aber nicht genutzt, weshalb man aus Konsumentenschutzgründen die (befristet erteilte) Zulassung noch vor Fristablauf entzogen habe. Der Anbieter sei nicht seriös genug gewesen.
...
Sehr unterschiedliche Gebühren
Die Studiengebühren sind je nach Privatuni sehr unterschiedlich geregelt und werden entweder pro Semester, pro Jahr oder pro Studiengang eingehoben. Die Bruckner Privatuni verlangt 100 Euro Studiengebühren pro Semester, die Katholisch-Theologische Privatuniversität 125 Euro.

Teuer kann es bei den wirtschaftlichen Studienrichtungen werden: An der Webster University bezahlen Studenten für ein Bachelor-Programm etwa 49.000 Euro Studiengebühren. Ein Studienprogramm an der IMADEC kostet knapp 35.000 Euro, an der PEF Privatuniversität für Management 20.000 bis 30.000 Euro. Die Privatuniversität für Kreativwirtschaft verlangt für ein Bachelor-Programm 4.900 Euro pro Studienjahr.
...
Reakkreditierungen stehen an
In den nächsten Monaten steht die Reakkreditierung der ersten Privatunis an, da der Rat nur befristete Zulassungen erteilt. Konrad bedauerte, dass staatliche Unis neue Lehrgänge nicht verpflichtend vom Rat akkreditieren lassen müssen.

Im Moment herrsche deshalb keine Waffengleichheit: Während eine Privatuni wie die UMIT jeden Lehrgang vom Rat prüfen lassen muss, seien die staatlichen Unis dazu nicht verpflichtet.

[science.ORF.at/APA, 10.1.05]
->   Akkreditierungsrat
->   Gesetzliches (Bildungsministerium)
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010