News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Genaueste 3-D-Karte der Erde fertig gestellt  
  Vier Jahre lang hat die Weltraummission SRTM Daten zur Oberfläche der Erde gesammelt. Nun wurde die bisher umfassendste und genaueste 3-D-Karte der Welt fertig gestellt. 80 Prozent der Erdoberfläche wurden dabei kartiert.  
Die dreidimensionalen Höheninformationen der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) sollen unter anderem für eine bessere Vorhersage von Veränderungen des Klimas und der Meeresspiegel dienen.
Elf Tage Aufnahmen, vier Jahre Verarbeitung
 
Bild: SRTM

Der Kilimandscharo in Ostafrika

Das Space Shuttle Endeavour hatte im Jahr 2000 Stereo-Aufnahmen der Erde angefertigt - ermöglicht durch zwei Radargeräte, eines an einem 60 Meter langen Ausleger befestigt, das andere am Raumschiff.

Insgesamt elf Tage lang sammelte Endeavour Daten, vier Jahre dauerte es, um sie zu verarbeiten. Die zuletzt berechneten Bilder betreffen Australien, Neuseeland und Inseln im Südpazifik.

Michael Kobrick, NASA-Projektleiter von SRTM, hält es für die wissenschaftlich bedeutendste Mission des gesamten Shuttle-Programms.
->   Virtueller SRTM-Flug über Neuseeland (mov-Datei)
...
Stereo-Technik
Durch die Stereo-Technik entfielen mehrere Flüge über ein bestimmtes Gebiet, die sonst für Ungenauigkeiten auf der dreidimensionalen Karte sorgen könnten. Zwischen dem ersten und dem zweiten Umflug verstreicht zu viel Zeit; durch Regen oder kleinere Veränderungen auf der Erdoberfläche wäre dann ein digitales Höhenmodell der Erde nahezu unmöglich.
...
Die Erde betrachtet aus 230 Kilometer Höhe
 
Bild: SRTM

Santa Barbara in Kalifornien

Die Raumfähre Endeavour zog in 230 Kilometer Höhe ihre Bahnen. Mit jeder Umrundung wurde ein anderes Gebiet zwischen dem 60. nördlichen und dem 56. südlichen Breitengrad kartiert. Dabei werden die Daten von den beiden verschiedenen Radargeräten berechnet.

Das Shuttle Imaging Radar-C (SIR-C) aus den USA tastete den Erdboden in 250 Kilometer breiten Streifen ab, das deutsch-italienische X-SAR-Radar nahm 50 Kilometer breite Streifen auf.
Reihe konkreter Anwendungen
Nach Angaben der Forscher können die nun vorgestellten Daten für eine Reihe konkreter Anwendungen genutzt werden.

Neben verbesserten Studien zum Erosionsverhalten der Erde, genaueren virtuellen Displays für Flugzeugpiloten und anderem könnten damit auch die Auswirkungen von Naturkatastrophen - wie dem Tsunami in Südostasien - besser berechnet werden.

[science.ORF.at, 11.1.05]
->   Shuttle Radar Topography Mission (NASA)
->   SRTM (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010