News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Obst und Gemüse schützen nicht vor Brustkrebs  
  Obst- und Gemüsekost schützt nicht vor Brustkrebs. Dies zeigen neue Ergebnisse einer europaweiten Studie zur Erforschung von Ernährungseinflüssen auf die Entstehung von Krebs.  
Rund 285.000 Testpersonen aus acht Ländern
Wie das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in Potsdam mitteilte, wurde der Einfluss von zahlreichen Blatt-, Frucht- und Wurzelgemüsesorten, Pilzen, Zwiebeln und Knoblauch sowie Frucht- und Gemüsesäften auf das Brustkrebsrisiko bei 285.500 Frauen zwischen 25 und 70 Jahren untersucht.

Bei der in acht europäischen Ländern durchgeführten EPIC-Studie werteten die Wissenschaftler Daten aus Ernährungserhebungen zwischen 1992 und 1998 sowie das Auftreten von Brustkrebs bei den Testpersonen bis zum Jahr 2002 aus.
...
Die EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) läuft seit 1992 in zehn europäischen Ländern. Mit Hilfe von insgesamt 519.000 Testpersonen wollen die Wissenschafter aus 23 europäischen Forschungszentren Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs sowie anderen chronischen Erkrankungen analysieren.
->   Projekt-Website mit zahlreichen Online-Publikationen
...
Krebsrisiko gleich hoch
Es habe sich gezeigt, dass Frauen, die nur 110 Gramm Gemüse oder 115 Gramm Obst pro Tag verzehren, nahezu ebenso oft an Krebs erkranken, wie Frauen, die mehr als 245 Gramm Gemüse oder 370 Gramm Obst pro Tag essen, hieß es.

Im Schnitt verzehren Frauen in Deutschland 200 Gramm Gemüse und 190 Gramm Obst pro Tag.
Schützender Effekt wird dennoch nicht ausgeschlossen
"Wir können nicht ausschließen, dass bestimmte, in dieser Studie nicht untersuchte Obst- und Gemüsesorten trotzdem einen schützenden Effekt haben", erklärten die Wissenschaftler. Generell sei aber kein das Krebsrisiko senkender Effekt festgestellt worden.

[science.ORF.at/APA, 12.1.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010