News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Nandrolon: Klassisches Anabolikum  
  Der Dopingfall Knauß bringt die Substanz "Nandrolon" erneut in die Schlagzeilen. Dabei handelt es um ein anaboles Steroidhormon, das vor allem für den Muskelaufbau missbraucht wird.  
Anabole Wirkung
Nandrolon gehört zu den "eiweiß-anabolen" Hormonen. Unter Anabolie verstehen die Wissenschafter aufbauende Prozesse im Körper - im Gegensatz zur Katabolie. "Katabol" verläuft der Stoffwechsel des Menschen zum Beispiel in Stadien einer nicht beherrschten Krebserkrankung (starke Gewichtsabnahme, Schwächung).

Anabolika leiten sich prinzipiell vom männlichen Geschlechtshormon Testosteron ab. Diese starke "vermännlichende" (androgene) Wirkung machte eine medizinische Anwendung bei Frauen unmöglich. Daher wurde versucht, Substanzen zu entwickeln, bei welchen die anabolen (aufbauenden) Effekte erhalten blieben, jedoch die androgenen Wirkungen nicht auftauchten.
->   Knauß nach positiver B-Probe gesperrt
Testosteron-Abkömmlinge
Eine der ersten derartiger Substanzen war das Nandrolon (auch "19-Nortestosteron" genannt), das schon in den 1950er Jahren synthetisiert wurde. Die Wirkung der Anabolika kommt durch eine positive Beeinflussung des Stickstoffhaushalts im Körper zu Stande. Das erzeugt ganz allgemein eine Förderung von Wachstumsprozessen. Die ist ja im Muskelaufbau erwünscht.

Anabolika verstärken aber auch die Bildung von roten Blutkörperchen. Hier wäre die Verwendung von "Nandrolon & Co." allerdings mittlerweile durch einen wesentlich stärkeren Effekt des direkten Blutwachstumsfaktors Erythropoietin (EPO) eher "altmodisch".
...
Nebenwirkungen
Trotz geringerer Nebenwirkungen als beim Testosteron bleiben aber - von der Dosis abhängig - doch typische potenzielle Komplikationen übrig: Bei Frauen Akne, Virilisierung, "Stimmbruch", in extremen Fällen sogar Bartwuchs, Zyklusstörungen etc. Bei Männern kann es zu einer Störung der Hodenfunktion (Spermienproduktion), Leberschäden und anderen Stoffwechselstörungen kommen.
...
Medizinische Anwendungen
Die medizinische Anwendung der Anabolika hat sich in den vergangenen Jahren eher eingeschränkt. Ehemals wurden sie nach schweren Operationen, bei "konsumierenden" Erkrankungen (Krebs), nach Strahlen- und Chemotherapien zur Stärkung eingesetzt.

Aber die modernen Behandlungsmethoden sind viel schonender geworden. Außerdem wurden die Begleittherapien verbessert. Im Einsatz in der Medizin wurde Nandrolon zumeist in einer Dosis von 25 bis 50 Milligramm pro Monat als intramuskuläre Injektion angewandt.

Anabolika stehen durch ihren Wachstums-fördernden Effekt allerdings auch im Verdacht, das Wachstum von Tumoren (z.B. der Prostata) zu fördern.
->   Mehr zu Nandrolon (DSHS Köln)
->   Nandrolone (University of Bristol)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Gen-Chips: Neue Wege der Dopingjäger (12.8.04)
->   Muskel-Doping dank Gentechnik (17.2.04)
->   Doping oder nicht? Neuer Test schafft Klarheit (30.4.02)
->   Das Stichwort Doping im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010