News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Forscher fanden Genmutation für Parkinson  
  Eine einzelne Genmutation ist für vier Prozent aller Parkinsonfälle verantwortlich. Diese Entdeckung lässt einen Gentest für solche Morbus Parkinson-Erkrankungen in greifbare Nähe rücken.  
Dies berichtet das britische Fachjournal "The Lancet", das die Forschungen niederländischer, britischer und US-Forscher online veröffentlicht hat. Die Schüttellähmung Parkinson ist eine der häufigsten Nervenerkrankungen und betrifft etwa ein Prozent aller über 60-Jährigen.
...
Zum Thema Genetik und Parkinson erschienen in "The Lancet" (Band 365, Ausgabe vom 15.1.2005) drei Studien: "Genetic screening for a single common LRRK2 mutation in familial Parkinson's disease", "A frequent LRRK2 gene mutation associated with autosomal dominant Parkinson's disease" und "A common LRRK2 mutation in idiopathic Parkinson's disease".
->   Zur aktuellen Ausgabe von The Lancet
...
Mutation bedingt fünf Prozent der Erkrankungen
Die Mutation in dem erst kürzlich entdeckten Gen LRRK2 ist für etwa fünf Prozent aller erblichen und zwei Prozent der sporadischen Parkinsonfälle verantwortlich, berichtet "The Lancet".

Es seien bereits mehr als diese eine Mutation in der Erbanlage LRRK2 bekannt, betont William Nichols vom Cincinnati Children's Hospital Medical Center (US-Bundesstaat Ohio), dessen Team das Erbgut von 767 Parkinsonpatienten untersucht hatte.

Daher spiele dieses Gen vermutlich in deutlich mehr als in den jetzt identifizierten fünf Prozent der erblich bedingten Parkinsonfälle eine Rolle.
Möglicher Gentest
Reihenuntersuchungen der Erbanlage würden wahrscheinlich bald ein Schlüsselbaustein von Gentests für Parkinson werden, meint Nichols. Abgesehen von praktischen Hürden müssten zuvor allerdings auch ethische Diskussionen bewältigt werden, kommentiert Alexis Brice vom Hôpital de la Pitié-Salpêtrière in Paris.

Denn da es keinerlei vorsorgende Behandlung gegen die Krankheit gebe, biete ein Test keinerlei klinischen Nutzen für die Patienten.
->   Das Stichwort Parkinson im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010