News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Phuket durch Beben zehn Zentimeter verschoben  
  Das Seebeben hat die schwer betroffene thailändische Ferieninsel Phuket um zehn Zentimeter verschoben. Das berichteten am Mittwoch Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Delft in den Niederlanden.  
Sie haben die Auswirkungen des Bebens mit Satelliten und dem Navigationssystem GPS vermessen.
Zehn bis 25 Meter Verschiebung
Phuket liegt 750 Kilometer vom Epizentrum des Bebens entfernt. In diesem Zentrum selbst maßen die Wissenschaftler Verschiebungen von zehn bis 25 Metern. Die eigene GPS-Station der Delfter Forscher in Singapur wurde um zwei Zentimeter verschoben.

Die von dem Beben ausgelöste Flutwelle war auf See 200 Kilometer lang und 1,40 Meter hoch, wie Radarmessungen mit Satellitenunterstützung ergaben.
Erdkruste seit 1994 mit GPS-Geräten überwacht
Die Fakultät für Luft- und Raumfahrt der TU Delft untersucht nach eigenen Angaben die Höhe des Meeresspiegels bereits seit 1980 mit Hilfe von Radarsatelliten. Die Messungen haben eine Genauigkeit von drei Zentimetern.

Es war Zufall, dass mehrere der insgesamt 14 ständig um die Erde kreisenden Satelliten zum Zeitpunkt des Bebens über dem Gebiet waren. Die Bewegungen der Erdkruste in Südostasien beobachten die Delfter Wissenschaftler seit 1994 mit speziellen GPS-Geräten.

[science.ORF.at/APA/dpa,
19.1.05]
->   Technische Universität Delft
->   Mehr zum Stichwort Tsunami im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010