News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
EuGH-Antrag: Freier Uni-Zugang wackelt  
  In seinem Schlussantrag in einem von der EU-Kommission angestrengten Verfahren hat der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) die österreichischen Bestimmungen als diskriminierend bezeichnet. Die Reaktionen: Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) und die FPÖ sehen keinen Grund für rasche Maßnahmen, die Opposition hingegen schon.  
Paradoxe Konsequenz
Das System, wonach Ausländer eine Studienberechtigung in ihrem Heimatland nachweisen müssen, ermögliche praktisch nur österreichischen Maturanten den freien Zugang zur Universität und behindere andere EU-Bürger.

Paradoxe Konsequenz: Auf Grund des möglichen Ansturms studienwilliger EU-Bürger wackelt nun deshalb der offene Hochschulzugang auch für Österreicher - einen Numerus Clausus lehnt Bildungsministerin Elisabeth Gehrer aber ab.
...
Schlussantrag des Generalanwalts
Nur inländische Maturanten automatisch studienberechtigt
Derzeit berechtigt in Österreich nur ein inländisches Matura-Zeugnis automatisch zum Studium. Personen mit einem Reifeprüfungszeugnis eines anderen Landes dürfen hier nur studieren, wenn sie im betreffenden Land einen Studienplatz hätten. Österreich habe nicht nachweisen können, dass eine Öffnung für alle EU-Bürger das finanzielle Gleichgewicht des Bildungssystems stören würde, betonte der Generalanwalt.
->   Mehr dazu: Österreich diskriminiert laut EuGH (20.1.05)
...
Regierung und Opposition geteilter Meinung
Die Reaktionen in Österreich auf das Urteil waren unterschiedlich: Bildungsministerin Elisabeth Gehrer und die FPÖ sahen keinen Grund für übereilte Maßnahmen, die Opposition forderte die Regierung hingegen zum Handeln auf.

So verlangt die SPÖ etwa eine Initiative für eine EU-weite Regelung zum Studienzugang. Möglich wäre es auch, von jedem Studierenden zu verlangen, dass sein Heimatland die vollen Studienkosten für ihn an Österreich bezahlt.

Einig sind sich alle Parteien aber über die Ablehnung eines Numerus Clausus.
Winckler: "Bei Verurteilung keine Gnadenfrist"
Grafik: APA
Druck machen auch die Uni-Chefs: Der Vorsitzende der Rektorenkonferenz, Georg Winckler, betonte, dass es nach einer etwaigen Verurteilung Österreichs durch den EuGH keine Gnadenfrist für die beanstandeten Bestimmungen gebe.

Das bedeute, dass etwa "Numerus-clausus-Flüchtlinge aus Deutschland, die in Österreich einen Studienplatz suchen, ohne Einschränkung aufzunehmen sind". Als Konsequenz verlangt Winckler eine Diskussion über den Uni-Zugang.

"Irreal" sei es zu glauben, dass man bis zum Herbst auf europäischer Ebene andere Staaten dazu bewegen könne, auch den freien Hochschulzugang einzuführen - diese Forderung erhob dafür die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH).

Bild rechts: Der Hochschulzugang in den europäischen Ländern bzw. dessen Beschränkung in den angegebenen Fächern.
Ansturm in der Medizin erwartet
Die Rektoren erwarten - anders als das Bildungsministerium - vor allem einen Ansturm deutscher Studenten primär in der Medizin. Im Wintersemester 04/05 seien in Deutschland, wo es einen Numerus Clausus für dieses Fach gibt, mehr als 23.000 Bewerber abgewiesen worden.

Die Medizin-Unis haben bereits reagiert: So hat die Medizinische Universität Graz ein neues Modell für eine Studieneingangsphase in der Schublade, das deutlich schärfere Bedingungen als jetzt vorsieht.

Ihr Wiener Pendant wiederum will eine neue und studienspezifische Zugangsregelung am oder vor Studienbeginn, sinnhaft seien etwa fachspezifische Eignungstests vor dem Studium.
Rest Europas ist restriktiver
Österreich ist derzeit praktisch der einzige Staat in Europa mit komplett freiem Hochschulzugang. Alle anderen EU-Staaten sowie Island, die Schweiz, Norwegen, Bulgarien und Rumänien haben zumindest für das Medizinstudium Zulassungsbeschränkungen eingeführt.

Aufnahmehürden sogar für alle Studienrichtungen gibt es in Finnland, Griechenland, Irland, Lettland, Litauen, Portugal, Spanien, Großbritannien, Zypern, Bulgarien und Rumänien.

[science.ORF.at/APA, 20.1.05]
->   Europäischer Gerichtshof
Mehr dazu:
->   Startschuss für Zugangsbeschränkung? (ORF.at)
->   EuGH-Generalanwalt fordert freien Zugang zu Österreichs Unis (oe1.ORF.at)
->   EuGH-Urteil könnte offenen Hochschulzugang kippen (19.1.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010