News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Prionen auch in Niere und Leber gefunden  
  Prionen, zu denen auch die Erreger des Rinderwahnsinns BSE zählen, können unter bestimmten Bedingungen sogar in Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren von Mäusen gelangen und sich dort anreichern.  
Ein Team um den Prionenforscher Adriano Aguzzi von der Universität Zürich hatte Mäuse untersucht, die spezifische, schwere Entzündungen in diesen Organen hatten. Ergebnis: Die Prionen wanderten mit Hilfe von Abwehrzellen des Immunsystems in die erkrankten Organe und reicherten sich dort an.
...
Die Studie "Chronic Lymphocytic Inflammation Specifies the Organ Tropism of Prions" von Mathias Heikenwalder et al. erschien als Online-Veröffentlichung auf der Website des Fachjournals "Science" (DOI: 10.1126/science.1106460).
->   Zum Original-Artikel (kostenpflichtig)
...
Prionen nicht nur in Nerven- und Lymphgewebe
Dies unterstütze die Hypothese, dass sich die Prionen auch im Körper von Nutztieren mit chronischen Entzündungen außerhalb von Nerven- und Lymphgewebe ausbreiten könnten, schreibt das internationale Team in der Studie.
Keine zwingende Gefahr für Verbraucher
Das bedeute jedoch nicht gleich eine Gefahr für die Verbraucher, weil erst einmal gezeigt werden müsse, dass ein solcher Ausbreitungsweg auch bei Rindern vorkommen kann, erläuterte Neuropathologe Walter Schulz-Schaeffer von der Universität Göttingen.

"Innereien älterer Tiere fallen zudem unter die Definition des Risikomaterials und dürfen nicht auf die Ladentheke gelangen." Die Erreger des Rinderwahnsinns BSE gelten als Auslöser der neuartigen Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) des Menschen.

[science.ORF.at/dpa, 21.1.05]
->   Das Stichwort Prionen im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010