News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Vogelgrippe von Mensch zu Mensch übertragbar  
  Das Vogelgrippe-Virus H5N1 ist wahrscheinlich von Mensch zu Mensch übertragbar. Das schließen Forscher aus der Untersuchung eines Falls, bei dem sich drei verwandte Frauen in Thailand infiziert hatten.  
Ein an der Infektion gestorbenes elfjähriges Mädchen habe mit hoher Sicherheit Mutter und Tante angesteckt, schreibt das US-amerikanisch-thailändische Team um Kumnuan Ungchusak vom thailändischen Gesundheitsministerium nun im "New England Journal of Medicine" (Bd. 352, S. 333).
Virus bei Verwandten nachgewiesen
Bei der gestorbenen Mutter und der noch lebenden Tante waren mittels Erbguttest die Vogelgrippeviren H5N1 nachgewiesen worden. Das Mädchen war nach seinem Tod eingeäschert worden, so dass ein entsprechender Test fehlt.

Für die beiden Frauen jedoch kommt nach Ansicht der Forscher kaum ein anderer Übertragungsweg in Frage.
Kein Kontakt zu Vögeln
Die Mutter war wegen der Erkrankung ihrer Tochter aus einer anderen Stadt gekommen, um sie zu pflegen. Alle Vögel des Hauses waren vor Ankunft der Mutter getötet worden.

Weder in der Wohnung noch an der Arbeitsstelle der Mutter gab es Hühner. Auch die überlebende Tante hatte keinen Kontakt zu Hühnern, seit sie das letzte getötet hatte - 17 Tage bevor sie Fieber bekam. Das ist länger als die Inkubationszeit von zwei bis zehn Tagen.
Vermischung mit Grippevirus befürchtet
Laboruntersuchungen ergaben, dass es sich nicht um eine neue Virenvariante handelt, die die Fähigkeit zur Übertragung neu erworben hat. Falls sich das Vogelgrippe-Virus jedoch verändern oder mit einem menschlichen Grippevirus vermischen werde, könnte sich ein äußerst gefährlicher Virentyp entwickeln.

Auch die drei Grippepandemien des vergangenen Jahrhunderts (1918, 1957 und 1968) gingen nach Meinung der Forscher wahrscheinlich auf solche Viren zurück.
Bisher nur unwirksame Übertragungen
Übertragungen des Virus von Mensch zu Mensch waren nach früheren WHO-Angaben zwar schon beobachtet worden, etwa 1997 in Hongkong und 2004 in Vietnam.

"Dabei handelte es sich dann aber um nicht dauerhafte, nicht wirksame und in einer Sackgasse endende Infektionen", sagte WHO-Grippe-Experte Klaus Stöhr. Auch die Forscher in Thailand berichten nur von diesen drei betroffenen Menschen.

[science.ORF.at/dpa, 26.10.05]
->   New England Journal of Medicine
->   Das Stichwort Vogelgrippe im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010