News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 
Turiner Grabtuch doch keine Fälschung?  
  Kein Ende der Spekulationen: Das weltberühmte Turiner Grabtuch, das der Überlieferung zufolge den Gesichts- und Körperabdruck von Jesus zeigt, ist möglicherweise doch älter als bisher angenommen.  
Der US-Forscher Raymond N. Rogers schätzt das Gewebe nach neuesten chemischen Analysen auf ein Alter von 1300 bis 3000 Jahren. Damit weise er Studien aus den 80er Jahren zurück, die von einer Fälschung aus dem Mittelalter sprechen, berichtet der britische Sender BBC.
...
Die Originalstudie "Studies on the radiocarbon sample from the shroud of turin"von Rogers ist im Fachjournal "Thermochimica Acta" (Bd. 425, S. 189, Ausgabe vom 20.1.05) veröffentlicht worden.
->   Original-Abstract in "Thermochimica Acta"
...
Fälschlicherweise Flicken untersucht?
Bei so genannten Radiokarbon-Analysen im Jahr 1988 sei nicht das ursprüngliche Gewebe analysiert worden, glaubt Rogers von der Universität von Kalifornien in Los Alamos.

Untersucht worden seien damals stattdessen Flicken, mit denen das Grabtuch im Mittelalter nach Brandschäden ausgebessert worden sei. Daher hätten die Forscher seinerzeit die Entstehung auf das Jahr 1260 bis 1390 datiert.
Alter von 1.300 bis 3.000 Jahren
Dagegen habe Rogers das ursprüngliche Gewebe untersucht. Dabei habe er einen wesentlichen geringeren Anteil von Vanillin ermittelt als bei den Stoffproben, die 1988 analysiert worden seien.

Vanillin entsteht beim Zersetzen des Holzstoffes Lignin. "Die Bestimmung des Vanillin-Verlustes deutet auf ein Alter des Gewebes von 1.300 bis 3.000 Jahren hin", schreibt Rogers laut BBC.
->   Das Grabtuch bei Wikipedia
Vor drei Jahren restauriert
Das Grabtuch war erst vor drei Jahren restauriert worden. Dabei entfernten Experten etwa 30 Flicken, die Nonnen 1532 nach einem Brand über angeschwärzte Stellen genäht hatten.

Der Streit über das Alter des 4,37 Meter langen und 1,11 Meter breiten Grabtuches dauert seit Jahrzehnten an.

Die Studie von Rogers unterstützt ältere Mikrobiologische Studien: Israelische Forscher hatten bei Untersuchungen des Tuches Pollen und Pflanzenabdrücke gefunden, die es um diese Zeit ausschließlich im Nahen Osten gegeben habe.

[science.ORF.at/APA/dpa, 27.1.05]
->   The shroud of Turin
->   BBC
->   Mehr über das Grabtuch in science.ORF.at (28.5.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010