News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Neues Elektronenstrahl-Mikroskop für "Nanodrähte"  
  Die Uni Graz hat ein neues Elektronenstrahl-Mikroskop erhalten: Mit seiner Hilfe soll an nahezu zweidimensionalen Varianten optischer Elemente wie Linsen, Spiegel und Prismen gearbeitet werden.  
Es ist bereits gelungen, das Licht als elektrisches Feld durch die feste Materie zu führen und so quasi in der zweiten Dimension zu halten - und weiterzuleiten.

Mit Hilfe eines neuen Elektronenstrahl-Lithographiesystems will man letztlich reihenweise Nanometer-Strukturen produzieren, die als Grundlage für nanooptische Elemente dienen - daran arbeitet die Gruppe "Nano-Optik" um Joachim Krenn am Institut für Experimentalphysik der Universität Graz.
Herkömmliche Optik stößt an natürliche Grenzen
Dem Versuch, das Licht mit Hilfe von optischen Instrumenten wie Linsen zu lenken und damit als Kommunikationsträger zu nutzen, sind in der herkömmlichen Optik Grenzen gesetzt.

Die Methoden, bei der sich Lichtfelder frei im Raum ausbreiten und nur an bestimmten Stellen von Linsen, Spiegeln, Prismen usw. in ihrer Richtung geändert werden, unterliegen dem so genannten Abbe-Limit: "Wegen der Beugung ist die Ausbreitung von Lichtfeldern in jenen optischen Elementen unmöglich, die kleiner als die halbe Lichtwellenlänge sind", schildert der Grazer Physiker Krenn, der nach anderen Wegen zur Erreichung des Ziels gesucht hat.
Koppelung an Elektronen
Seine Gruppe koppelt die Lichtstrahlen nun beispielsweise an die Elektronen an der Oberfläche einer nur rund 70 Millionstel Millimeter dicken Silber- oder Goldschicht. Dabei regen die Lichtwellen die Elektronen zu Resonanzschwingungen an - so genannte Oberflächenplasmone - die ihrerseits quasi das Licht an sich binden und es dadurch entlang der Oberfläche der metallischen Nanostrukturen führen.

Metalldrähte nach diesem Prinzip mit 50, 20 oder zehn Nanometern Durchmesser (ein Nanometer = ein Milliardstel Meter) wären fein genug, um sie als Grundlage zur Datenverarbeitung oder für kleinste Sensoren heranzuziehen, meint Krenn.
Neues Elektronenstrahl-Mikroskop: 550.000 Euro
Voraussetzung für einen solchen "Nanodraht" seien die "richtigen" geometrischen Strukturen auf der Oberfläche, so Krenn. Um herauszufinden, wie diese auszusehen haben, müssten viele verschiedene hergestellt und getestet werden.

Die Grundlage wurde dem Institut nun mit einem Elektronenstrahl-Lithographiesystem im Zuge der Uni-Infrastruktur-Initiative des Wissenschaftsministeriums gegeben (Anschaffungswert: 550.000 Euro).

Das "Raith 100-2" sei ein Unikat, sagte Krenn: "Durch seine außergewöhnliche Präzision ermöglicht es die Herstellung von 20 Nanometer feinen Strukturen - eine absolute Spitzenleistung."
Grundlage für optische Experimente
Über ein CAD-Programm bearbeiten die Forscher zunächst eine etwa 100 Nanometer dünne Kunststoffschicht: Der Elektronenstrahl mit einem Durchmesser von zwei bis drei Nanometern erzeugt in dieser Schicht die erwähnten Strukturen.

Durch die Bearbeitung entsteht eine Lochmaske, auf die anschließend Silber oder Gold aufgedampft wird. Das Ergebnis ist eine Metalloberfläche mit Nanostrukturen, die als Grundlage für die optischen Experimente dienen soll.

[science.ORF.at/APA, 31.1.05]
->   Nano-Optik an der Uni Graz
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010