News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Nordsee ist wärmer und salziger geworden  
  Die Nordsee ist in den vergangenen 40 Jahren wärmer und salziger geworden. Außerdem hat sich die Tier- und Pflanzenwelt stark verändert, teilten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven mit.  
Die Wassertemperatur sei um 1,1 Grad Celsius angestiegen, gleichzeitig habe sich der Salzgehalt leicht erhöht. Das hätten Langzeitmessungen der Biologischen Anstalt auf der Insel Helgoland ergeben.

Heimische Tierarten wie Hummer und Kabeljau sind demnach seltener geworden, einige Algenarten und die europäische Auster sind ganz aus dem Gebiet verschwunden.
Ursache: Klimawandel
Andere Arten wie der Taschenkrebs haben ihre Bestände dagegen vergrößert. Ursache für diese Veränderungen ist nach Angaben der Wissenschaftler der weltweite Klimawandel. Verschiedene Tierarten seien zudem vom Menschen eingeschleppt worden und hätten einige Lebensräume bereits deutlich verändert.
Untersuchungen seit 1962
Seit 1962 haben Wissenschafter beinahe täglich das Wasser sowie die Tier- und Pflanzenwelt untersucht. Damit verfügt die Biologische Anstalt Helgolands über einen der weltweit wertvollsten marinen Langzeit-Datensätze.

1873 gab es bereits die ersten Messungen auf Helgoland, 1892 wurde die Biologische Anstalt gegründet, die seit 1998 zum Alfred-Wegener-Institut gehört.

[science.ORF.at/APA/AP, 1.2.05]
->   Alfred-Wegener-Institut
->   Das Stichwort Nordsee im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010