News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Ehrendoktorat an Transplantations-Forscher  
  Das zum ersten Mal verliehene Ehrendoktorat der Medizin-Uni Wien wurde am Mittwoch dem gebürtigen Wiener und in Fachkreisen weltbekannten Immunologen und Transplantations-Experten Fritz Bach überreicht.  
Während seiner Forschungszeit in Wien arbeitete Bach mit verschiedenen Wiener Wissenschaftern zusammen und legte sein Hauptaugenmerk auf die Förderung junger Forscher. In den letzten zwei Jahren in Wien war er der Sprecher eines geförderten Sonderforschungsbereichs für Gefäßbiologie.
...
Biografie: Zahlreiche internationale Stationen
Bach wurde 1934 in Wien geboren, musste allerdings 1939 Österreich wegen des NS-Terrors verlassen. 1960 schloss er sein Medizinstudium an der Harvard Medical School in Boston in den USA ab. Nach seiner Ausbildung im Bereich der Inneren Medizin begann er seine wissenschaftliche Karriere, die ihn an die Universität von Wisconsin, die Universität von Minnesota, nach Wien und nun wieder zurück an die Harvard Universität führte.
...
Transplantationen zwischen Spezies
Die Arbeitsschwerpunkte von Bach liegen in der Genetik, der Immunologie und in den vergangenen Jahren auch in der Gefäßbiologie und der Xenotransplantation.

Unter Xenotransplantation versteht man die Übertragung von Organen, Geweben oder Zellen zwischen zwei Spezies, etwa zwischen Tier und Mensch.
Auf Bedeutung von Endothelzellen hingewiesen
Bach war der erste, der auf die Schlüsselrolle der Aktivierung der "Endothelzellen" bei der Abstoßungsreaktion im Rahmen von Xenotransplantationen hinwies. Diese Zellen bilden die Wand von Blutgefäßen.

Zusammen mit seinem Kollegen Augustin Dalmasso stellte er das Konzept vor, dass die Herstellung so genannter "transgener" Schweine, also von Tieren, die menschliche Oberflächenproteine in ihren Gefäßen ausbilden, die hyperakute, also besonders schnelle, Abstoßung eines artfremden Organs verhindern könnte.
Zahlreiche Preise und Auszeichnungen
Bach wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: Vor kurzem erst erhielt er den Peter Medawar Preis der International Transplantation Society, den höchsten Preis dieser Gesellschaft. Er wurde in die Königliche Niederländische Akademie der Medizin gewählt und bekam zahlreiche weitere Ehrungen.

[science.ORF.at/APA, 2.2.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010