News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Terahertz-Wellen: Suche nach einfacher Erzeugung  
  Terahertz-Wellen gelten als wahre "Wunderstrahlen". Nur die komplizierte Erzeugung verhinderte bisher einen breiten Einsatz. Nun präsentieren Forscher neue Produktionsverfahren und Anwendungen.  
Terahertz-Wellen durchleuchten Menschen, ohne Schäden zu hinterlassen, spüren raffiniert getarnte Sprengstoffe auf und ermöglichen einfache DNA-Analysen. Bei einem Expertentreffen am Institut für Photonik der Technischen Universität (TU) Wien präsentierten Forscher nicht nur neueste Anwendungsmöglichkeiten, sondern auch Verfahren, wie die Wellen einfacher und billiger produziert werden können.
...
Strahlen zwischen elektronischem und optischem Bereich
Terahertz-Wellen galten lange als technologische Lücke zwischen dem sichtbaren Licht und den Radiowellen. In den vergangenen Jahren versuchen Wissenschaftler sich von beiden Seiten dem Bereich anzunähern.

Einerseits werden die Radiowellen erzeugenden Oszillatoren soweit modifiziert, dass sie im Terahertz-Bereich senden, auf der anderen Seite produzieren Laser die begehrten Wellen.
->   Mehr zum Thema Terahertz-Wellen bei Wikipedia.de
...
Laser zur Erzeugung von Terahertz-Wellen
In Wien arbeiten die Wissenschaftler vor allem an der Laser-Methode zur Erzeugung der Terahertz-Wellen. Bis heute sind Terahertz-Quellen aber relativ sperrige Anlagen - so genannte Tisch-Geräte -, die sechsstellige Euro-Summen kosten.
100 verschiedene Stoffe in Gemisch aufspüren
Dabei erwartet die Strahlen angesichts der Eigenschaften ein großer Markt. "Der Spektralbereich ist nicht zuletzt deshalb so interessant, weil er im Bereich von Vibrations- und Rotationsresonanzen liegt und deshalb für die chemische Analytik viel leisten kann", sagte Karl Unterrainer, Leiter des Projekts "Teranova" zum Thema Terahertz-Strahlen, im Gespräch mit der APA.

So gelingt es etwa, bis zu 100 verschiedene Stoffe in einem Gemisch aufzuspüren und sogar die Menge jeder einzelnen Substanz zu bestimmen.
Kontrolle der Passagiere auf Flughäfen
Terahertz-Wellen dringen wie Röntgenstrahlen nicht nur durch Kunststoffe und Textilien, sondern auch durch den menschlichen Körper; und das ohne schädliche Wirkungen hervorzurufen.

In Zusammenwirken mit dem chemischen Spürsinn werden die Strahlen daher etwa auf Flugplätzen zur Überwachung der Passagiere eingesetzt. Die Geräte finden ihren Weg durch jeden Mantel und jede Tasche und spüren auch kleinste Mengen an Sprengstoffen auf.
"Wunderstrahlen" spüren Mutationen ohne Marker-Gen auf ...
Aber auch in der Gen-Analyse zeigen sich die Wunderstrahlen von ihrer besten Seite. So vermögen sie bestimmte Mutationen aufzuspüren, ohne dass dazu so genannte Marker-Gene eingesetzt werden müssen, die etwa ein luminiszierendes Signal bei Vorliegen eines bestimmten Ergebnisses abgeben.
... und schadhafte Kacheln
In der Raumfahrt werden die Wellen ebenfalls zunehmend eingesetzt, so etwa zur Durchleuchtung von Hitzeschildern aus Keramik. Im Gegensatz etwa zu Röntgenstrahlen liefern die Terahertz-Wellen besonders kontrastreiche Bilder und spüren so etwa produktionsbedingte Hohlräume in den Kacheln auf. Im Extremfall können solche schadhafte Kacheln zu Katastrophen führen.

[science.ORF.at/APA, 4.2.05]
->   Institut für Photonik (TU Wien)
->   Terahertz-Wellen-Forschungsgruppe an der TU Wien
Mehr zum Thema Terahertz-Wellen" in science.ORF.at
->   "T-Strahlen" erkennen Krebs und faule Tomaten (23.6.03)
->   Terahertz als Zukunft der ''Strahlen-Technik'' (18.3.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010