News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Liebeskrankheit als ernst zu nehmendes Leiden  
  Liebeskrankheit ist laut britischen Psychologen ein ernst zu nehmendes Leiden. In schweren Fällen könne die "Krankheit" sogar zum Tode führen, warnten die Autoren einer kürzlich veröffentlichten Studie.  
Diagnose "liebeskrank" heute unpopulär
Über Jahrhunderte seien die Depressionen, Besessenheiten und Manien, die mit romantischer Liebe einhergehen können, als echter Geisteszustand und nicht nur als Laune aufgefasst worden, schrieb der Psychologe Frank Tallis.

Erst in den vergangenen 200 Jahren sei Liebeskrankheit als medizinische Diagnose unpopulär geworden. Heutzutage werde Liebe nur noch in Popsongs mit Verrücktheit in Verbindung gebracht.
Gleichgewicht kann verloren gehen
Tatsächlich hätten aber viele Menschen aus Liebeskrankheit psychische Probleme. "Viele Leute brauchen Hilfe, weil sie nicht mit der Intensität der Liebe umgehen können, vor Verliebtheit aus dem Gleichgewicht geraten oder weil ihre Liebe zurückgewiesen wird", schrieb Tallis in der im Fachblatt "The Psychologist" veröffentlichten Studie.
->   Zum Original-Abstract
Liebeskrankheit als Leiden diagnostizieren und behandeln
Zu den Symptomen gehörten beispielsweise manische Gemütszustände, Depressionen oder Zwangshandlungen wie das ständige Kontrollieren des E-mail-Kontos. Schwere Fälle von Liebeswahn könnten gar zum Selbstmord führen.

"Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir das Thema ernster nehmen und uns ein Beispiel an den Ärzten der Antike nehmen, die Liebeskrankheit wie jedes andere Leiden diagnostizierten und behandelten", forderte Tallis.

[science.ORF.at/APA/AFP, 7.2.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010