News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Gesellschaft 
 
Deutscher Evolutionsbiologe Ernst Mayr gestorben  
  Der deutsche Evolutionsbiologe Ernst Mayr - oft der "Darwin des 20. Jahrhunderts" genannt - ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Er vereinbarte zwei zuvor als gegensätzlich angesehene Konzepte der Biologie: Charles Darwins Evolutionstheorie der natürlichen Auslese sowie die auf Gregor Mendel zurückgehende Genetik.  
Vom Allgäu ...
Der glühende Verehrer Darwins wurde in Kempten (Allgäu) als Sohn eines Arzte geboren, der ihn für die Vogelbeobachtung begeisterte.

1926 promovierte er in Berlin. Von 1928 bis 1930 nahm Mayr an Expeditionen nach Neu Guinea und zu den Salomoninseln teil, um die Vogelsammlung von Lord Rothschild zu bestücken.
... nach New York
Dieser beauftragte ihn 1931 mit der Ordnung seiner Sammlung am American Museum of Natural History in New York. Bald darauf nahm Mayr die US- amerikanische Staatsbürgerschaft an.

Sein Hauptwerk "Systematics and the Origin of Species" (Systematik und Ursprung der Arten) schrieb Mayr 1942.
Neue Definition der "Art"
Auf Mayrs Forschungsarbeiten beruht unter anderem die neue Definition des Begriffs einer "Art", als Lebewesen, die sich miteinander fortpflanzen können. Zuvor war eine Art eher nach äußerlichen Merkmalen definiert worden.

1953 erhielt Mayr eine Professur an der Harvard Universität, die er bis zu seiner Emeritierung 1975 hatte. 1994 wurde die Bibliothek eines Universitätsmuseums in Ernst Mayr Library umbenannt.
->   Ernst Mayr: "Das ist Evolution" (oe1.ORF.at)
...
Rückblick anlässlich des 100. Geburtstags
Erst im Juli 2004 hatte Ernst Mayr seinen 100. Geburtstag gefeiert: Anlass für das Fachjournal "Science" einen Blick zurück auf die wechselvolle Geschichte seines Faches zu werfen.

Wie science.ORF.at zusammenfasste, war diese Disziplin in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens in isolierte Fachbereiche getrennt und von heftigen inneren Kontroversen geprägt. Mitte des 20. Jahrhunderts jedoch gelang eine wissenschaftliche Synthese, die eine einheitliche Sicht der Evolution gestattete.
->   Mehr dazu (5. Juli 2004)
...
Donnerstagmorgen gestorben
Der Biologe sei nach einer kurz andauernden Krankheit bereits am Donnerstagmorgen gestorben, schreibt die Universität Harvard auf ihrer Internetseite unter Berufung auf seine Familie.

Nach Angaben der Harvard Universität starb Mayrs Frau 1990. Mit ihr hatte er zwei Töchter, es folgten fünf Enkel und zehn Großenkel.

[science.ORF.at/APA/dpa, 7.2.05]
->   Nachruf der Harvard Universität
->   "What Evolution is" (Interview mit Ernst Mayr)
->   Ernst Mayr bei Wikipedia
->   Ernst Mayr Library
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010