News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Tausende neue Spezies in Deutschland  
  Im Zuge von Globalisierung und weltweiter Mobilität sind auch einige tausend neue Tier- und Pflanzenarten nach Deutschland gekommen. Das berichtete das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn.  
Bestimmte "gebietsfremde Arten" verursachten auch wirtschaftliche Schäden oder gefährdeten die Gesundheit. Beispiele für Risiken seien etwa Parasiten in der Land- und Forstwirtschaft oder der Hautverbrennungen verursachende Riesen-Bärenklau.

Einige Arten seien auch ein Naturschutzproblem, weil sie andere Arten verdrängten oder Ökosysteme veränderten.
Kontroverses Thema in Naturschutz-Diskussion
In einem Positionspapier stellt das BfN die Lage und die Folgen der "biologischen Globalisierung" mit "gebietsfremden Arten" dar.

"Damit soll insbesondere zur Versachlichung der auch innerhalb des Naturschutzes oft kontrovers geführten Diskussion beigetragen werden", erklärte BfN-Präsident Hartmut Vogtmann.

Es habe den Austausch von Tieren und Pflanzen zwar auch in früheren Zeiten immer gegeben und einige der schon vor Jahrhunderten oder Jahrtausenden eingewanderten "Neubürger" seien längst als Bereicherung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt oder als wichtige Nutzpflanzen integriert.

Doch müssten auch die Folgen gerade des rascheren Austauschs bedacht und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

[science.ORF.at/dpa, 9.2.05]
->   Das Positionspapier des das BfN (pdf-File)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Erfolgreiche Invasion dank "chemischer Waffen" (5.9.03)
->   Eingewanderte Arten "flüchten" vor Parasiten (6.2.03)
->   Invasoren im Tier- und Pflanzenreich (18.2.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010