News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Selbstbewusstsein nicht immer Schlüssel zum Erfolg  
  Wer sein Licht ab und zu unter den Scheffel stellt, muss nicht unbedingt den Kürzeren ziehen. Denn oft scheitern laut einer deutschen Psychologin gerade Menschen mit einem übersteigerten Selbstbewusstsein.  
Die Chemnitzer Psychologin Astrid Schütz räumt in einem im Beltz-Verlag erschienenen Buch mit zahlreichen Vorurteilen auf, etwa mit dem Klischee, dass nichts über ein starkes Selbstwertgefühl geht. Zwar gilt die eigene Wertschätzung als zentral für das gute Funktionieren zwischenmenschlicher Beziehungen, allerdings kann ein Zuviel davon auch Risiken bergen.
Männer anfälliger für Selbstüberschätzung
Cover: Beltz-Verlag
Schütz geht in ihrem Buch der Frage nach, wie man das Selbstwertgefühl überhaupt messen kann, worauf es basiert und wodurch es bedroht wird. Dabei erörtert sie auch Kultur- und Geschlechtsunterschiede und spürt den Zusammenhängen zwischen Selbstwert und sozialen Beziehungen sowie zwischen Selbstwert und Leistungsfähigkeit nach.

Einige wichtige Erkenntnisse: Häufig sind es schon im Jugendalter die männlichen Jugendlichen, die über eine höhere Selbstwertschätzung verfügen und damit mehr Potenzial zur Selbstüberschätzung in sich tragen.

Ebenso präsentieren sich westliche Kulturen vergleichsweise selbstbewusster als östliche. Doch zum Gelingen von Kooperation und Partnerschaft ist neben Selbstwertschätzung auch die Wertschätzung anderer von Bedeutung.
...
Geringer Selbstwert: Ständiges Gefühl der Unsicherheit
"Bloß nicht auffallen" - mit diesem Motto schlagen sich häufig Menschen mit niedrigem Selbstwert durchs Leben und verpassen dabei auch die Gelegenheiten, ihre positiven Seiten zur Geltung zu bringen. Stets bewegt sie ein Gefühl der Unsicherheit, wie sie von anderen angenommen werden, weshalb sie bemüht sind, anderen zu gefallen.

Sie setzen sich Ziele, die oft unter ihren Kompetenzen liegen und haben trotzdem Angst davor, die Aufgaben nicht bewältigen zu können. Tritt der befürchtete Misserfolg ein, tendieren Menschen mit mangelndem Selbstbewusstsein dazu, die Ursache bei sich zu suchen. Zurück bleibt das Gefühl, wertlos zu sein.
...
Scheinbar rätselhaftes Verhalten
Für die Psychologin erscheint dieses Verhalten insofern rätselhaft, als sich Menschen mit geringem Selbstbewusstsein Erfolg wünschen und beliebt sein möchten, ihre Erfolgschancen aber als sehr gering einschätzen.

Um sich vor wiederkehrenden Enttäuschungen zu schützen, torpedieren sie manchmal ihre eigenen Ziele, schaden sich damit aber selbst."
...
Selbstbewusste: Fehlschläge resultieren aus Umständen
Anders die Menschen mit ausgeprägt hoher Selbstwerteinschätzung: Sie empfinden ihre Fähigkeiten als wichtig und sind davon überzeugt, dass andere sie mögen. Ihren Blick haben sie eher auf den möglichen Erfolg und weniger darauf gerichtet, was schief gehen könnte.

Fehlschläge nehmen sie überrascht zur Kenntnis und führen diese zumeist auf äußere Umstände zurück.
...
Selbstüberschätzung kann in Destruktivität münden
"Die Strategie, Fehlschlägen mit dem festen Glauben an den zukünftigen Erfolg zu begegnen, führt nicht selten auch zum erwarteten Erfolg. Ist eine Aufgabe aber nicht zu lösen, kann die Tendenz, nicht aufgeben zu wollen, in destruktive Beharrlichkeit münden", so die Autorin.

"Positive Selbstbewertung kann auch dann schaden, wenn noch unbekannte Aufgaben gelöst werden müssen: Menschen mit hoher Selbstwertschätzung halten Erfolg manchmal für selbstverständlich und bereiten deshalb Aufgaben nicht genügend vor."

[science.ORF.at/idw, 11.2.05]
->   Beltz-Verlag
Mehr zum Thema Selbstbewusstsein in science.ORF.at:
->   PC-Spiele sollen Selbstbewusstsein stärken (6.5.04)
->   Der Sitz des Selbstbewusstseins (10.5.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010