News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Zahl der Krebstoten in Europa wächst  
  Europa muss sich in den kommenden Jahren auf eine wachsende Zahl von Krebstoten einstellen. "Wenn wir schnell große Fortschritte gegen Krebs erreichen wollen, müssen wir abgestimmt die "big killers" angreifen: Lungen-, Darm-, Brust- und Magenkrebs", schreiben die Forscher Peter Boyle und Jacques Ferlay von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) in einer Studie zur Krebsentwicklung 2004.  
Die Sterbequote je Altersklasse bleibe zwar konstant, doch wegen der Alterung der Bevölkerung nehme die Zahl der Fälle zu. Von 2000 bis 2015 steige die Zahl der Menschen über 80 Jahre um 50 Prozent.
2004: 2,9 Millionen Neuerkrankungen
Alleine im vergangenen Jahr erkrankten der Studie zufolge 2,89 Millionen Europäer an Krebs und 1,71 Millionen starben daran. Alleine in der EU wurden 2,06 Millionen Neuerkrankungen und 1,16 Millionen Todesfälle registriert.
Lungenkrebs häufigste Form
Lungenkrebs war europaweit mit 13,2 Prozent der Erkrankungen und sogar 20 Prozent der Todesfälle die häufigste Form. Beim großen Risikofaktor Tabak gäben vor allem Osteuropa und das Verhalten junger Frauen Anlass zur Sorge, schreiben die Autoren in einem Aufsatz für das Fachblatt "Annals of Oncology" (Bd. 16, S. 481).
->   Annals of Oncology
Darmkrebs an zweiter Stelle
Zweithäufigste Form war Darmkrebs mit 13 Prozent der Erkrankungen und 11,9 Prozent der Todesfälle in Europa. Es folgt Brustkrebs mit 12,8 Prozent der neuen Diagnosen und 7,6 Prozent der Todesfälle. Hier sehen die Forscher auch noch unausgeschöpfte Möglichkeiten.

"Die Einführung organisierter Mammographie-Programme in Europa wird zu einer Senkung der Brustkrebssterblichkeit führen", meinen sie. Auf dem Rückzug ist der Magenkrebs.
Männer stärker gefährdet
Männer erkranken auffällig häufiger an Krebs als Frauen: 54 Prozent der neuen Fälle und sogar 56 Prozent der Todesfälle betrafen Männer. Ein Grund dafür dürfte in der höheren Zahl männlicher Raucher liegen. Rund jeder fünfte der krebskranken Männer hatte der Studie zufolge Lungenkrebs.

Der Prostatakrebs folgte mit deutlichem Abstand mit 15,5 Prozent auf Platz zwei. Bei den Frauen lag Brustkrebs mit 27,4 Prozent Anteil an allen Erkrankungen mit noch größerem Abstand vor Darmkrebs mit 13,3 Prozent.
Bei Frauen Brustkrebs häufigste Todesursache
Mit etwas mehr als einem Viertel aller Fälle war Lungenkrebs bei den Männern auch die mit Abstand häufigste Todesursache. Bei den Frauen lag der Brustkrebs mit 17,4 Prozent vorn.

"Obwohl die Sterbequote bei Brustkrebs in einigen Ländern der Europäischen Union jüngst zurückgegangen ist, behält Brustkrebs eine Schlüsselrolle für die Gesundheit in Europa", schreiben die Forscher.

Zweithäufigster Grund für Krebstod war bei beiden Geschlechtern der Darmkrebs (Männer: 10,7 Prozent, Frauen: 13,3 Prozent). An dritter Stelle folgte bei den Frauen Lungenkrebs mit 9,8 Prozent.

[science.ORF.at/dpa, 17.2.04]
->   International Agency for Research on Cancer
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Studie: Krebs bei Kindern in Europa gestiegen (10.12.04)
->   Häufigste Todesursachen: Herz-Kreislauf und Krebs (10.9.04)
->   Forscher: Immer mehr Teenager erkranken an Krebs (12.3.04)
->   Studie: Mehr Krebsarten erblich bedingt als gedacht (9.2.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010