News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
"Regensburg-Parasit" bei Fruchtfliegen entdeckt  
  Der Name der Stadt Regensburg wird in Zukunft mit einem eher unbeliebten Lebewesen verbunden sein. Biologen der Universität entdeckten an Fruchtfliegen eine neue Art Parasiten und nannten diese nach ihrer Heimat.  
In Anlehnung an den lateinischen Namen für Regensburg, Ratisbona, heißen die Einzeller "Tubulinosema ratisbonensis", teilte die Hochschule mit.
Lassen gelegentlich auch Menschen erkranken
Die Wissenschaftler werden im Märzheft der internationalen Fachzeitschrift "Journal of Eukaryotic Microbiology" erstmals über den Regensburg-Parasiten berichten. Es handelt sich dabei um einen Erreger aus der Gruppe der Mikrosporidien.

Diese Parasiten können Tiere befallen und gelegentlich auch bei Menschen Krankheiten verursachen. Wie andere Mikrosporidien kann auch der neu entdeckte Parasit einen im Verhältnis zur Körpergröße langen Faden herausschleudern und sich damit in Wirtszellen hineinbohren.
Völlig neue Gattung?
Der Regensburg-Parasit stellt nach bisherigen Erkenntnissen eine völlig neue Gattung dar und ist auch in keine bisher bekannte Familie einzuordnen.

Durch Austausch mit anderen Laboren in Europa und den USA, in denen auch mit Fruchtfliegen geforscht wird, wollen die Regensburger Experten nun herausfinden, ob "Tubulinosema ratisbonensis" auch noch in anderen Teilen der Erde gesichtet worden ist.

[science.ORF.at/APA/dpa, 17.2.05]
->   Universität Regensburg
->   "Journal of Eukaryotic Microbiology"
->   Mehr zu dem Thema Fruchtfliege in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010