News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Ur-Hase gibt Aufschluss über Säugetierentwicklung  
  Ein deutscher Forscher hat den ältesten Hasen der Welt in der Mongolei ausfindig gemacht. Der "Gomphos elkema" genannte Hasen-Ahne ist 55 Mio. Jahre alt und damit rund 20 Mio. Jahre älter als bisherige Fossilfunde.  
Placenta-Tiere erst nach Dino-Sterben
Bild: Science
Grafische Rekonstruktion
eines Gomphos elkema
"Das Skelett ist komplett erhalten", sagte Robert Asher, Säugetier-Kustos des Berliner Naturkunde-Museums. "Unser Hase stützt außerdem die Hypothese, dass die Placenta-Tiere erst nach dem Aussterben der Dinosaurier vor rund 65 Millionen Jahren erschienen", erläuterte der Forscher, der den Fund seines Teams in der jüngsten Ausgabe des Fachjournals "Science" vorstellt.

Placenta-Tiere sind so genannte Höhere Säugetiere wie etwa Affen oder Nager, die sich deutlich von den Beuteltieren unterscheiden.
...
Die Studie "Stem Lagomorpha and the Antiquity of Glires" ist in "Science" (Bd. 307, S.1091, Ausgabe vom 18.2.05) erschienen.
->   Science
...
Langjährige Debatte
Hintergrund ist eine seit Jahren unter Forschern geführte Debatte, wann die Höheren Säugetiere sich auf der Erde ausbreiteten. Vor einigen Jahren hatte ein Paläontologe Teile eines so genannten Zalambdalestiden ausgegraben, den er als Verwandten der heutigen Hasen und Kaninchen ansah.

Das Fossil war rund 85 Millionen Jahre alt. "Unser Fund zeigt im Vergleich jedoch so deutliche Unterschiede, dass von einer engen Verwandtschaft nicht die Rede sein kann", erläuterte Asher.

Aus seiner Sicht ist damit der Theorie Vorschub geleistet, dass der das Dinosaurier-Sterben einleitende Asteroideneinschlag zugleich die Entstehung neuer Lebensformen - in diesem Fall das der Höheren Säugetiere - anfeuerte.

[science.ORF.at, APA/dpa, 17.2.05]
->   Berliner Naturkunde-Museum
Mehr über Hasen in science.ORF.at:
->   Ungesättigte Fettsäuren machen Hasen schnell (5.3.04)
->   Der "Osterhase" hoppelt auf die Rote Liste (5.4.02)
->   Dinosaurier-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010