News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Pluto: Vor 75 Jahren wurde der Exzentriker entdeckt  
  Vor 75 Jahren, am 18. Februar 1930, entdeckte der Astronom Clyde Tombaugh am Lowell-Observatorium (Flagstaff, Arizona) den Planeten Pluto. Der damals 24-Jährige stieß bei der Durchforstung von fotografischen Himmelsaufnahmen auf das bewegte Objekt.  
Die Suche nach einem neunten Planeten unseres Sonnensystems hatte Percival Lowell, Gründer des Lowell Observatoriums, schon 1905 begonnen. Er starb aber vor dessen Fund. Clyde Tombugh (1906-1997) war 1929 als "Junior Astronomer" angestellt worden. Er machte bereits im ersten Arbeitsjahr die Entdeckung seines Lebens.
...
Pluto, der Exzentriker
Pluto hat seine Besonderheiten. Bekannt ist seine außergewöhnliche Umlaufbahn um die Sonne für die er 248 Jahre braucht. An seinem sonnennächsten Punkt kommt er näher an die Sonne als Neptun. Auch seine Bahnneigung ist außergewöhnlich.

Mit einem Durchmesser von nur ca. 2.300 km ist Pluto kleiner als sieben Monde des Sonnensystems - auch kleiner als der Erdmond (ca. 3.500km). Seine dünne Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Methan, Stickstoff und Kohlendioxid. Die Oberflächentemperatur beträgt -240 bis -218 Grad Celsius.
->   Informationen zur Pluto beim Jet Propulsion Laboratory (NASA)
...
Gemeinsamkeiten: Erde-Mond und Pluto-Charon
 
Bild: ESA/NASA

Nach Vermutungen von Robin Canup, Assistant-Director des Southwest Research Institut, könnten Pluto und sein Mond Charon bei einem gigantischen Zusammenstoß zweier Objekte des Kuiper Gürtels entstanden sein. Ganz ähnlich, wie dies wahrscheinlich bei Erde und Mond der Fall war.

Das von Canup vor kurzem im Magazin "Science" vorgestellte Impactszenario ist das erste, das als Ergebnis die Körper von Pluto und Charon ergibt.

Bild oben: Pluto (links) und sein Mond Charon
Charon: Einziger bisher bekannter Begleiter
Das Pluto-Charon System zeigt einige Besonderheiten. Der Durchmesser von Charon (1.172 km) ist z.B. fast halb so groß wie der von Pluto. Beide umrunden einander im Abstand von 19.400 km. Als einziges Planet-Mond-System weisen sie überdies eine doppelt gebundene Rotation auf: Sie wenden bei ihrer Rotation einander ständig die gleiche Seite zu.
->   Computeranimation eines "Pluto-Charon" formenden Impacts
Programm "New Horizons" zur Erforschung von Pluto
Bisher hat keine Raumsonde Pluto erreicht. Nachdem die Pluto Kuiper Express Mission 2000 gestoppt worden war, will die NASA nun doch eine Sonde zum Pluto bringen.

Das Programm trägt den Namen "New Horizons" und soll der Erforschung von Pluto, Charon sowie Objekten des Kuiper Gürtels dienen.
...
Vorbeiflug an Pluto im Jahr 2015
Der Plutoflug wird am 6. Jänner 2006 starten - so die derzeitige Planung. Das Programm soll einige Geheimnisse um Pluto und die Welt am Rande des Sonnensystems lüften helfen.

Der Vorbeiflug wird um 2015 stattfinden. Auch einige Kuiper Gürtel Objekte stehen auf dem Besuchsprogramm.
->   "New Horizons"-Website der NASA
...
Ist Pluto ein Planet?
Noch 1999 stellte die Internationale Astronomische Union fest, dass Pluto zweifelsfrei ein Planet sei. Aber nicht zuletzt die Entdeckung der Asteroiden Quoaor (2002) und Sedna (2003) und eines weiteren großen Objektes 2004 (2004DW) fachte die Diskussion um den Planetenstatus von Pluto wieder an. Die offene Frage lautet: "Ist er nicht doch zu klein, um als Planet zu gelten?"

Manfred W.K. Fischer, freier Journalist, 18.02.05
->   Biographie von Clyde Tombaugh
->   Lowel Observatory in Flagstaff, Arizona
Weitere Artikel zu Pluto in science.ORF.at:
->   Neuer Himmelskörper am Rand des Sonnensystems (20.2.04)
->   Riesen-Asteroid entfacht Pluto-Diskussion neu (27.8.00)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010