News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Himmelsscheibe von Nebra in Wien zu sehen  
  Das Naturhistorische Museum Wien wird ab Anfang November dieses Jahres in einer Ausstellung die 3.600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra zeigen. Sie gilt als die älteste Sternenabbildung der Menschheit.  
Wien wird die erste Station des archäologischen Sensationsfundes außerhalb Deutschlands sein, hieß es im Naturhistorischen Museum am Montag auf Anfrage der APA.
Derzeit noch in Halle
Gezeigt werden nicht nur die älteste konkrete Sternenabbildung der Welt, sondern auch Beifunde. Diese sind derzeit in der großen Bronzezeit-Schau "Der geschmiedete Himmel - Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren" in Halle (Deutschland) zu sehen und übersiedeln im Herbst zum Teil nach Wien, wo sie bis Februar 2006 zu sehen sein werden.
Älteste Sternenabbildung der Menschheit
Die im Juli 1999 von zwei Raubgräbern entdeckte, rund zwei Kilogramm schwere und im Durchmesser etwa 32 Zentimeter große Himmelsscheibe gilt als älteste konkrete Sternenabbildung der Menschheitsgeschichte.

Sie war Kultgegenstand und beschreibt das Weltbild der Bronzezeit. Die Menschen stellten sich die Erde als Scheibe vor, über der sich kuppelförmig der Himmel wölbt.

Zugleich wurde das Stück in der kalenderlosen Bronzezeit-Epoche als Instrument zur Bestimmung von Sommer- und Wintersonnenwende benutzt, um danach den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat und Ernte des Getreides zu ermitteln.
Prozess um Echtheit
Im Berufungsprozess vor dem Landgericht in Halle gegen eine Frau und einen Mann wegen Hehlerei wird seit Montag um die Echtheit der Himmelsscheibe gestritten. Die Verteidigung behauptet, die Himmelsscheibe sei eine Fälschung.

[science.ORF.at, APA, 21.2.05]
->   himmelsscheibe-von-nebra.com
->   Mehr dazu im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010