News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Licht-Dunkel-Reaktion von Pflanzen entschlüsselt  
  Mit Hilfe eines Proteins können sich Pflanzen an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen und damit ihr System der Photosynthese in Gang halten, das für das Leben auf der Erde notwendig ist.  
Je nach einfallender Lichtmenge aktiviert das Schlüsselenzym "STN7" andere Enzyme und steuert damit die Umwandlung von Lichtenergie und Kohlendioxid in Zucker und Sauerstoff.

Wie Biologen aus der Schweiz und Frankreich berichten, entschlüsselten sie jetzt das Geheimnis einer so genannten Protein-Kinase bei höheren Pflanzen.
...
Die Studie "State transitions and light adaptation require chloroplast thylakoid protein kinase STN7" von Stephane Bellafiore et al. erschien im Fachjournal "Nature" (Band 433, S. 892-5, Ausgabe vom 24.2.05).
->   Nature
...
Protein bei Algen und höheren Pflanzen entdeckt
Der Molekular-Biologieprofessor Jean-David Rochaix von der Universität Genf und sein Team hatten vor zwei Jahren bereits eine entsprechende Protein-Kinase bei Algen entschlüsselt und mit "STT7" bezeichnet.

Nun stießen Rochaix und Gilles Peltier vom Labor für Ökophysiologie und Photosynthese im südfranzösischen Cadarache auf das Gegenstück bei höher entwickelten Pflanzen.
->   Mehr zu Protein-Kinasen bei Wikipedia
Molekül steuert Energie-Management
Zur Hilfe nahmen Rochaix und Peltier die in der "grünen Gentechnik" beliebte Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana): Eine Pflanze wurde genetisch modifiziert und dabei ihres "STN7"-Proteins beraubt.

Sie wuchs bei häufig wechselnden Lichtverhältnissen deutlich schlechter als eine denselben Bedingungen ausgesetzte Wildpflanze, die das Protein noch besaß.

Nach Einschätzung der Forscher verschafft die Studie neue Erkenntnisse in das Energie-Management von Pflanzen und hilft, ihre außergewöhnliche Fähigkeit zur Anpassung an Klimaschwankungen zu verstehen.

[science.ORF.at/APA/AFP, 23.2.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010