News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Technologie 
 
Schwarzlauge als neuer Bio-Treibstoff  
  Das Papierindustrie-Abfallprodukt Schwarzlauge könnte dabei helfen, die Klimaziele der EU einzuhalten. Vergangene Woche wurde in Schweden eine Pilotanlage eröffnet, die daraus Biogas machen soll.  
Gleichzeitig präsentierte der Autohersteller Volvo in der nordschwedischen Stadt Pitea den Prototyp eines Lastwagenmotors, der mit dem aus Schwarzlauge produzierten Biogas als Brennstoff funktioniert.
Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen
Laut dem Umweltprojekte-Chef bei Volvo, Henrik Landälv, handelt es sich bei Schwarzlauge um die derzeit billigste Alternative zu den herkömmlichen fossilen Brennstoffen für Fahrzeugmotoren. Landälv bezeichnete das Projekt als "hochinteressant".

Bei entsprechend großer Produktion könne das Schwarzlauge-basierte Biogas sogar mit dem heutigen Ölpreis konkurrieren, sagte Landälv gegenüber dem schwedischen Radio.

Der neue von Volvo entwickelte Lastwagenmotor funktioniert mit Dimethylether, der aus sowohl Biobrennstoffen wie aus Erdgas hergestellt werden kann.
Bis zu 40 Prozent von Benzin und Diesel ersetzbar
Der Pilotanlage in Pitea sollen bei entsprechend guten Testergebnissen bis 2008 zwei weitere, größere Fabriken folgen, berichtete die Tageszeitung "Dagens Nyheter" am Sonntag.

Der Geschäftsführer des Forschungsunternehmens Chemrec, Jonas Rudberg, schätzt, dass eine flächendeckende Verwertung der Schwarzlauge aus der schwedischen Zellstoffproduktion 30-40 Prozent des gesamten schwedischen Benzin- und Diesel-basierten Treibstoffverbrauchs ersetzen könnte.

Das würde laut Rudberg auch eine Reduktion des Ausstoßes von bis zu sechs Mio. Tonnen Kohlendioxid pro Jahr bedeuten.
...
Schwarzlauge
Schwarzlauge (Kochlauge) ist ein öliges, energiereiches Abfallprodukt, das bei der Zellstoffproduktion entsteht. Als problematisch bei der Verwertung von Schwarzlauge als Energielieferant gilt der hohe Schwefelgehalt. Bisher ruhten die Hoffnungen auf Schwarzlauge in erster Linie als Alternative bei der Strom- und Wärmeproduktion.
...
Fabrik Teil eines Forschungsprojekts
Laut der schwedischen Fachzeitschrift "Ny Teknik" ist die Testfabrik in Pitea Teil eines über 100 Mio. Kronen (11 Mio. Euro) teuren Forschungsprojekts, an dem sich neben Volvo auch die Autohersteller Daimler Chrysler, Renault und Volkswagen beteiligen.

[science.ORF.at/APA, 28.2.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010