News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Ungewöhnlich großes Ozonloch über Nordeuropa  
  Forscher haben über Nordeuropa, Nordamerika, Nordasien und Teilen der Arktis vor einem Jahr ein ungewöhnlich großes Ozonloch beobachtet, wie aus einer nun veröffentlichten Studie hervorgeht.  
Die schützende Ozonschicht in dem Gebiet sei im Februar und März 2004 um bis zu 60 Prozent zurückgegangen, erklärten Forscher des Universität von Colorado im Fachmagazin "Geophysical Research Letters". "Dieser Rückgang kam völlig unerwartet", erklärte die leitende Wissenschaftlerin der Studie, Cora Randall.
Vermutliche Ursache: Partikelsturm der Sonne
Ursache sei vermutlich ein von der Sonne ausgesendeter Partikelsturm gewesen, der die Erde bombardiert habe, hieß es. Zudem hätten ungewöhnlich heftige Winde schädliche Stickstoffoxide und -dioxide in 30 Kilometer Höhe getrieben. An den Forschungen waren auch Wissenschaftler aus Kanada, Schweden und Norwegen beteiligt.

Die Ozonschicht schützt die Erde normalerweise vor der ultravioletten Strahlung der Sonne. Beim so genannten Ozonloch ist die Schicht stark ausgedünnt. Es wird seit Mitte der 80er Jahre jedes Jahr am Ende des antarktischen Winters beobachtet.

Bisher war die nun festgestellte Ausdünnung über der Arktis weniger dramatisch als auf der anderen Seite der Erdkugel. Eine zu starke ultraviolette Strahlung kann beim Menschen zu Hautkrebs führen und Pflanzen zerstören.

[science.ORF.at/APA/AP, 2.3.05]
->   Geophysical Research Letters
->   Das Stichwort Ozonloch im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010