News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Technologie 
 
Zweitälteste Bibelabschrift entsteht im Internet neu  
  Eine der ältesten Bibelabschriften der Welt soll im Internet wieder vereinigt werden. Die an vier Orten aufbewahrten Teile des "Codex Sinaiticus" sollen in einer Datenbank vereint und öffentlich zugänglich gemacht werden.  
Wie die Universität Leipzig mitteilte, verständigten sich darauf die vier beteiligten Institutionen: das St. Katharinen-Kloster auf dem Sinai in Ägypten, die Russische Nationalbibliothek in St. Petersburg, die British Library in London und die Universitätsbibliothek Leipzig.

Geplant sind auch eine gedruckte Faksimileausgabe und eine digitale Edition der Bibelabschrift auf DVD.
Wechselvolle Geschichte eines Schriftstücks
Bild: Universität Leipzig
Fragment aus dem Codex Sinaiticus
Der "Codex Sinaiticus" ist neben dem "Codex Vaticanus" die zweitälteste erhaltene Abschrift der Bibel. Es handelt sich um eine griechische Pergament-Handschrift des 4. Jahrhunderts.

Sie befand sich über viele Jahrhunderte im Alleinbesitz des St. Katharinen-Klosters. 43 Pergament-Blätter des Codex wurden 1844 von dem deutschen Theologen und Orientforscher Constantin von Tischendorf nach Leipzig gebracht.

Weitere Blätter erwarb Tischendorf vom Kloster 1859 und übereignete sie dem Zaren Alexander II. für die Russische Nationalbibliothek in St. Petersburg. Bis auf fünf Fragmente verkaufte die sowjetische Regierung sie 1933 an das British Museum.

Von dort gingen sie an die British Library. Zwölf weitere Fragmente wurden 1975 im St. Katharinen-Kloster aufgefunden.

[science.ORF.at/APA/idw, 4.3.05]
->   Universitätsbibliothek Leipzig
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010