News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"Wissenschaftler achten zu wenig auf Sprache"  
  Deutsche Wissenschaftler achten nach Meinung des Philosophen Rüdiger Safranski beim Schreiben zu wenig auf Sprachstil und Verständlichkeit und erreichen deshalb weniger Menschen als möglich.  
"Das ist ein großes Defizit, vor allem bei den Geisteswissenschaftlern", sagte Safranski im Vorfeld der Verleihung der Professorenwürde. Forscher gäben sich häufig nicht genug Mühe, zugleich verständlich und ansprechend zu schreiben.
Professoren müssen sich zu wenig vor Studenten bewähren
Langweilige oder unnötig komplizierte Schreibe sowie trockene Vortragsweise hängen nach Safranskis Einschätzung auch mit den Anforderungen an Dozenten zusammen: "In Amerika müssen sich Professoren viel mehr vor ihren Studenten bewähren - auch, da sie oft nur befristete Verträge haben. Wer es nicht schafft, sich verständlich zu machen, ist schnell weg vom Fenster."
Zuwenig Lust am Thema
Mangelnde Faszination der Autoren für die eigene Arbeit ist nach Safranskis Ansicht ein weiterer Grund, warum sich Leser immer wieder über eine trockene oder gespreizt klingende Sprache ärgern müssen.

"Ganz entscheidend ist doch die eigene Begeisterung, nur die ist ansteckend", sagte Safranski. "Viele Sachen entstehen aber, weil sich ein Forscher damit für eine andere Stelle bewerben kann, und nicht, weil ihn das Thema mitreißt."
Safranski fühlt sich dem "literarischen Standard" verpflichtet
Safranski selbst fühlt sich einem "literarischen Standard" verpflichtet und hat sich mit verständlichen Büchern über Dichter und Philosophen von Schiller bis Heidegger einen Namen gemacht.
Ende des Gutenberg-Zeitalters
Auch sei nicht zuletzt wegen der Reizüberflutung in den Medien bei Schülern und Studenten die Fähigkeit, sich nachhaltig zu konzentrieren, dramatisch zurückgegangen, sagte Safranski. Es gebe Schätzungen, nach denen es in Kulturnationen wie Italien schon 40 Prozent "tertiäre Analphabeten" gebe, also Menschen, die nicht mehr die Konzentrationsfähigkeit aufbringen, einen längeren Text zu lesen.

"Kluge Medienwissenschaftler werden sagen, das ist das Ende des Gutenbergzeitalters - aber was das dann bedeutet, können wir uns noch nicht ausmalen", meinte Safranski. "Wir sitzen auf einer tickenden Zeitbombe."

[science.ORF.at/APA, 8.3.05]
->   Mehr über Rüdiger Safranski bei Perlentaucher.de
Berichte über Rüdiger Safranski in science.ORF.at:
->   Neues Buch: Friedrich Schiller als Outlaw (19.11.04)
->   Forum Alpbach: Das moderne Menschenbild (22.8.00)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010