News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Forschungsförderungs-GmbH bereinigt Programme  
  Nachdem im Vorjahr die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zur Bündelung von Strukturen geschaffen wurde, soll das nun auch bei der zersplitterten Programmlandschaft heimischer Forschung passieren.  
So sollen die verschiedenen Kompetenz- und Humanressourcen-Programme zu "Familien" gebündelt werden, wie die beiden FFG-Geschäftsführer Henrietta Egerth und Klaus Pseiner am Mittwoch bei der Präsentation des neuen Unternehmenskonzepts und der neuen Struktur der Gesellschaft bekannt gaben.
Budget macht Sorgen
FFG-Aufsichtsratschef Peter Mitterbauer machen "die Zahlen im Budget 2006 Sorgen". Er geht davon aus, dass es für die FFG im nächsten Jahr eine "nachhaltige Steigerung" gebe, die derzeit aber noch nicht sichtbar sei.
...
FFG: Zusammenschluss von vier Institutionen
Die FFG ist aus dem Zusammenschluss von Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF), Büro für internationale Forschungs- und Technologiekooperation (BIT), Technologie Impulsgesellschaft (TIG) und Austrian Space Agency (ASA) hervorgegangen.
...
"Basisprogramm" mit Agenden des FFF
Diese Institutionen werden in der neuen Struktur durch vier Bereiche und eine Agentur abgedeckt: Der Bereich "Basisprogramm", der vom langjährigen FFF-Mitarbeiter Klaus Schnitzer geleitet wird, soll vorwiegend die bisherige FFF-Arbeit übernehmen.

Die Antragsforschung von Unternehmen werde hier so wie bisher ablaufen, weder beim Budget (rund 250 Mio. Euro), noch beim Beirat, der über die Fördervergabe entscheidet, werde es Änderungen geben, betonte Pseiner.
Eigene Programme für frühere TIG und BIT
Die bisher v.a. von der TIG abgewickelten Agenden sollen sich in den beiden Bereichen "Strukturprogramme" und "Thematische Programme" wiederfinden.

In dem von der ehemaligen TIG-Geschäftsführerin Dorothea Sturn geleiteten Bereich "Strukturprogramme" sollen die bisherigen Programme für Kompetenzzentren (k-plus, k-ind, etc.) und für Humanressourcen (Frauenförderung, Brain-Power, etc.) in ein jeweils neues Programm zusammengefasst werden.

Leiter des Bereichs "Thematische Programme" wird der bisher in der ASA für die Nano-Initiative verantwortliche Emmanuel Glenck, der neben der "Nano-Initiative bei sich Programme wie "Fabrik und Haus der Zukunft" oder "take off" bündelt.

Schließlich findet sich im Bereich "Europäische und internationale Programme" das BIT abgebildet, dessen früherer Chef Manfred Horvath auch die Bereichsleitung übernimmt.
ASA-Nachfolger bleibt Thema Raumfahrt treu
Die ASA hat die bisher von ihr abgewickelten Programme an verschiedene Bereiche abgegeben und wird als "Agentur für Luft- und Raumfahrt" in der FFG künftig die österreichischen Interessen in internationalen Gremien wie der ESA wahrnehmen.

Die Leitung übernimmt der bisherige ASA-Mitarbeiter Harald Posch. Die Stabstelle "Strategie" wird vom bisherigen Generalsekretär Michael Binder geleitet.
...
Ziel: erhöhte Kundenfreundlichkeit
Mit der neuen Struktur habe man primär die Kundenfreundlichkeit der FFG stärken wollen, betonte Egerth. Man erreiche damit einen höheren Professionalisierungsgrad und könne den Kunden einen optimalen Fördermix anbieten.
...
Budget-Steigerung für Lissabon-Ziel nötig
FFG-Aufsichtsratschef Mitterbauer sah in den vergangenen Jahren eine erfreuliche Dynamik in Forschung und Entwicklung (F&E) in Österreich, warnte aber davor, nun stehen zu bleiben: "Ein Zurück bei der Forschungsquote darf es nicht geben."

Angesichts des Lissabon-Ziels, bis 2010 die Forschungsquote der EU auf drei Prozent zu heben - Österreich hat derzeit 2,27 Prozent - wäre für die FFG eine jährliche Steigerung des Budgets um rund zehn Prozent notwendig.
Fördervolumen: 352 Mio. Euro
Im laufenden Jahr steht der FFG ein Fördervolumen von insgesamt 352 Mio. Euro zur Verfügung, um rund acht Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Probleme der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) bei der Dotierung der Forschungsstiftung machen den FFG-Geschäftsführern keine Sorgen, "unser Teil für 2006 (40 Mio. Euro, Anm.) ist akkordiert und steht nicht in Gefahr", so Egerth.

[science.ORF.at/APA, 16.3.04]
->   FFG-Website
->   Meldungen zum FFG im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010