News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Philologen: SMS sind auch positiv  
  Selbst Sprachwissenschafter können der per Handy verschickten elektronischen Kurznachricht (SMS) etwas abgewinnen. Dieses sei "eher positiv" zu sehen, sagte der Direktor des Instituts für Deutsche Sprache (IDS).  
Früher sei immer die Befürchtung geäußert worden, dass weniger geschrieben werde. "In Wirklichkeit schreiben durch den Computer wesentlich mehr Menschen. Wer nie einen Brief schrieb, schreibt heute eine Mail oder eine SMS", so IDS-Direktor Ludwig Eichinger, am Donnerstag bei der Jahrestagung des Instituts in Mannheim.
Kein Verfall der Sprache
Dass die SMS-Texte meist kurz sind, spiele dabei keine Rolle. Dies passe einfach zu der Kommunikationssituation. Von einem Verfall der Sprache könne man deshalb nicht sprechen.

Wer allerdings nur SMS verfasse, werde vermutlich auch nie einen längeren Text lesen, sagte Eichinger. "Dagegen sollte die Schule etwas machen." Bei der Jahrestagung diskutierten mehr als 450 Fachleute aus rund 25 Ländern vier Tage lang über das Verstehen von Texten.
Textverständnis nimmt ab
Nach Darstellung des IDS-Linguisten Hardarik Blühdorn nimmt die Fähigkeit der Schüler ab, Texte zu verstehen, während die Texte selbst immer komplizierter werden. "Da öffnet sich eine Schere", sagte Blühdorn. "Wir leben in einer Welt, die immer komplexer wird, und wir haben Texte, die das spiegeln."

Hinzu komme ein "Ausbildungsproblem": Die Schüler gingen weniger mit Texten um, weil sie viele andere Medien wie das Fernsehen nutzen könnten.
"Lücke im Grammatikwissen"
Eichinger beklagte eine "Lücke im Grammatikwissen" deutscher Schüler und machte dafür das gesunkene Interesse am Lateinunterricht verantwortlich.

Der Grammatikerwerb sei im deutschen Schulsystem früher ans Lateinische gebunden gewesen, das eine "typisch Grammatik geleitete Sprache" sei.

Mit ihrer Hilfe hätten Schüler jene Kenntnisse erworben, die sie in der Muttersprache und anderen Fremdsprachen angewendet hätten. "Diese Basis ist weg gefallen", sagte Eichinger. "Eigentlich ist wenig dafür gekommen."

[science.ORF.at/dpa, 18.3.04]
->   Institut für Deutsche Sprache
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010