News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Ortsnamen als Zeugnisse der Siedlungsgeschichte  
  Den Namensursprung von rund 16.000 Orten und Ortsteilen Oberösterreichs erkunden Wiener Germanisten. Mit den teilweise schon publizierten Ergebnissen dokumentieren sie auch die Siedlungsgeschichte.  
Unter der Leitung von Peter Wiesinger hat das Team vom Wiener Institut für Germanistik die heutigen Ortsnamen nach ihrer urkundlichen Überlieferung vom Mittelalter bis in die Neuzeit gesammelt und ihre Etymologie - sprich: die Lehre von der Herkunft und Bedeutungsentwicklung der Wörter - erarbeitet.
Altes Siedlungszeugnis: Endung "ing"
"Eines der ältesten Siedlungszeugnisse sind die Ortsnamen mit der deutschen Endung 'ing'", erläutert Wiesinger das vom FWF geförderte, interdisziplinäre Projekt.
...
Beispiel: Schärding
"Sie stehen immer in Verbindung mit einem Personennamen und bezeichnen alle Leute, die unter diesem Grundherrn dienen." Schärding beispielsweise leitet sich von einer Person namens "Scardo" ab. "Scardinga" sind also alle jene, die dem Scardo unterstehen.
...
Slawischer Ursprung
Neben den Ortsnamen indogermanisch-voreinzelsprachlicher, romanischer und deutscher Herkunft gibt es im Osten des Landes auch Ortsnamen, die sich aus dem Slawischen herleiten und zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert eingedeutscht wurden.
...
Beispiel: Sarmingstein
Die kleine Ortschaft Sarmingstein an der niederösterreichischen Grenze beispielsweise stammt als "Sabinika" von der slawischen Bezeichnung für "Kröte, Frosch". Der Flussname wurde durch die Baiern als Sapinicha eingedeutscht und schließlich zu Sarming.
...
Ergebnisse werden in elf Bänden veröffentlicht
Die Ergebnisse sollen in einem elfbändigen Ortsnamenbuch publiziert werden. Sieben Bände sind seit 1989 bereits erschienen, die Daten für den achten Band ¿ die Ortsnamen der Politischen Land- und Stadtbezirke Wels und Linz ¿ werden derzeit erhoben.

Zur Veranschaulichung der räumlichen Verteilungen der charakteristischen Ortsnamentypen werden jeweils 32 Karten erstellt.

Eva-Maria Gruber, Universum Magazin
...
Das neue Universum-Magazin erscheint am 6. April 2005.
->   Universum-Magazin
...
->   Peter Wiesinger, Institut für Germanistik (Uni Wien)
->   FWF
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010