News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Impfung per Nasenspray oder Joghurt  
  Neue Wege beschreiten Wissenschaftler bei der Verabreichung von Impfstoffen: Nach den "Impf-Bananen" sollen in Zukunft auch per Nasenspray oder Joghurt verbreichte Vakzine verstärkt eingesetzt werden.  
Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Instituts für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Medizinuniversität Wien der Medizinuniversität Wien: "Durch die parenterale (Injektion, Anm.) verabreichte Impfung kann zumeist eine Infektion nicht verhindert werden. Mukosale Impfstoffe (Nasenspray etc.) sind schmerz- und stressfrei verabreichbar. Man kann gleichzeitig eine lokale und systemische Immunität erreichen."

Das kann auch für schluckbare Vakzine gelten. Orale Impfstoffe gibt des derzeit vor allem gegen Typhus, Cholera und Rota-Viren. Nasal zu verabreichen ist beispielsweise ein Influenza-Impfstoff (Lebendimpfstoff/USA).
Milchsäurebakterien statt Impfbananen
Die Wiener Expertin, die mit ihrem Team solche Prinzipien ebenfalls erprobt: "Es gibt auch schon gute Publikationen mit nasalen Impfstoffen gegen Pneumokokken, Herpes, aber auch gegen HIV. Der neueste Trend ist die Entwicklung von essbaren Vakzinen."

Die Impfbananen, Salat gegen Hepatitis B oder gentechnisch veränderter Spinat geisterten bereits mehrfach durch die Medien. Doch am wirklichkeitsnächsten sind andere Strategien.

Wiedermann-Schmidt: "Ich glaube, am schnellsten realisierbar sind Milchsäurebakterien-Vakzine. Lactobacillus-Stämme sind sehr effektive Expressionssysteme gegen Tetanus, HIV, Durchfallerkrankungen und Pneumokokken."
...
Österreichischer Impftag am 9. April
Aus Anlass des bevorstehenden österreichischen Impftages in Salzburg (9. April) hielt die Österreichischen Apothekerkammer am Mittwoch eine Pressekonferenz in Wien ab.
->   Österreichische Apothekerkammer
...
Allergie-Vakzine zum Schlucken
Dabei werden gentechnisch veränderte Milchsäurebazillen verwendet, welche im Darmtrakt nach dem Schlucken - zum Beispiel von Joghurt mit den Keimen - jene Antigene produzieren, die zu einer Immunantwort führen sollen.

Das Team um die Wiener Wissenschaftlerin arbeitet auf dieser Basis auch an der Entwicklung von "Allergie-Vakzinen" zum Schlucken.

[science.ORF.at/APA, 6.4.05]
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Wissenschaftler arbeiten an der "Impfbanane" (18.9.02)
->   Immun gegen Masern mittels "Gemüse-Impfung" (22.7.02)
->   Hepatitis-B-Impfstoff in der Karotte (17.5.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010