News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Datenbank zum Südtiroler Deutsch vorgestellt  
  Als Weiterentwicklung des Wörterbuches der nationalen und regionalen Varianten der deutschen Sprache ist am Freitag in Bozen die Datenbank zum Südtiroler Deutsch vorgestellt worden.  
Diese wurde von der Universität Innsbruck ausgearbeitet. Bei der Datenbank handle es sich um eine Erhebung des Standards und nicht der Dialekte.
30 primäre und 190 sekundäre "Südtirolismen"
Festgestellt wurden 300 primäre "Südtirolismen", die nur südlich des Brenners vorkommen. Dazu gehören Worte wie Halbmittag (Jause am Vormittag), Aufenthaltssteuer oder Maturadiplom, aber auch Italianismen wie Carabiniere oder Supplenz.

Dazu kommen 190 sekundäre Südtirolismen, die Südtirol mit Österreich, Deutschland oder der Schweiz gemeinsam hat. Dazu gehören etwa Wörter wie Amtsdirektor, Beschlussantrag oder Strauben, die das Südtiroler Deutsch mit dem Österreichischen teile.
"Anerkanntes Anderssein"
Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter-Mur (SVP) erklärte, dass durch die Datenbank aus einem Gefühl der Minderwertigkeit der Anwendung der Sprache in einem sprachlichen Grenzgebiet ein "anerkanntes Anderssein" geworden sei.

Eine sprachliche Minderheit habe ein besonderes Verhältnis zur Muttersprache. Dies sei in Südtirol auf Grund der Geschichte noch ausgeprägter.
Hochsprachliche Fähigkeit verbessern
Die Landesregierung habe vor einiger Zeit ein Maßnahmenpaket verabschiedet, um die hochsprachliche Kompetenz der Südtiroler vor allem über die Schule zu verbessern. Es würden aber auch Maßnahmen im außerschulischen Bereich und über die Kulturabteilung gesetzt.

[science.ORF.at/APA, 8.4.05]
->   Universität Innsbruck
Jüngste Meldungen zum Thema Sprachwissenschaft in science.ORF.at
->   Ortsnamen als Zeugnisse der Siedlungsgeschichte (5.4.05)
->   Philologen: SMS sind auch positiv (18.3.05)
->   Evolution der Sprache statt Universalgrammatik (18.2.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010