News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Kunststoff mit Formgedächtnis  
  Deutsche Forscher haben einen neuen Kunststoff mit Formgedächtnis entwickelt. Das Besondere daran: Wird das Material nach einer Deformation mit UV-Licht einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt, behält es seine neue Form bei. Setzt man das Polymer einer zweiten Bestrahlung mit Licht anderer Wellenlänge aus, kehrt es wieder zur ursprünglichen Gestalt zurück.  
...
Die Studie "Light-induced shape-memory polymers" von Andreas Lendlein et al. erschien im Fachjournal "Nature" (Band 434, S.879-82 ; doi:10.1038/nature03496).
->   Zum Original-Abstract
...
Vorbild Natur
Als Vorbild für das neue Prinzip diente die Natur: Pflanzen öffnen ihre Blütenblätter durch die Einwirkung des Sonnenlichts. Sie benutzten Licht also als Informationsquelle. Das jetzt von Forschern der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen sowie des GKSS-Forschungszentrums Teltow bei Berlin entwickelte Polymer weist eine ähnliche Fähigkeit auf.

Wird ein Stück dieses Materials in eine bestimmte Gestalt verformt, kann sie mit Licht einer spezifischen Wellenlänge fixiert werden. Die Belichtung mit einer anderen passenden Wellenlänge stellt dann die ursprüngliche Form wieder her.

Verantwortlich dafür sind so genannte molekulare Schalter, photosensitive Gruppen, die unter Einwirkung von Licht verschiedener Wellenlänge untereinander Bindungen eingehen und wieder spalten.
Neue und alte Gestalt durch Lichtsignal
 
Bild: GKSS-Forschungszentrum Teltow

Formgedächtniseffekt des so genannten IPN-Polymers: (a) ursprüngliche, (b) temporär fixierte, (c) und (d) wiederhergestellte Formen mit zunehmender Bestrahlungsdauer.
Anwendungen in Medizin erhofft
Bisher kennt man schon Formgedächtniskunststoffe, bei denen die Verformung ausschließlich durch eine Temperaturänderung ausgelöst wird.

Durch die Einführung des jetzt vorgestellten photosensitiven Materials werde die Anwendungsbreite der Formgedächtniskunststoffe deutlich erweitert, so die Forschergruppe in einer Aussendung. Man erwarte sich zahlreiche Produktinnovationen in vielen Bereichen, wie beispielsweise für intelligente Nahtmaterialien oder Stents in der Medizin.

[science.ORF.at, 14.4.05]
->   RTWH Aachen
->   GKSS-Forschungszentrum
->   Mehr zu Kunststoffen im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010