News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Wucht der Tsunamis kommt auch von Ablagerungen  
  Die Wucht der Tsunamis geht nicht allein vom Wasser aus. Die Gewalt, mit der die Wellen über Strände und Küsten hereinbrechen, werde entscheidend von mitgerissenen Ablagerungen beeinflusst.  
Heinrich Bahlburg vom Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Münster und der Geologe Robert Weiß haben knapp drei Monate nach der Flut in Asien, in Indien und Kenia nach Ursachen für die Kraft der Riesenwellen geforscht. Bisher arbeiteten Erklärungsmodelle nur mit reinem Wasser, erklärte Bahlburg.
30 Prozent der Flut besteht aus Ablagerungen
In Pondicherry, südlich des indischen Madras, und in der Nähe des kenianischen Malindi untersuchten die Forscher mit Strandproben, welche Sedimente wie weit vom Wasser mitgerissen wurden.

"Bei Pondicherry stieg das Meer um rund dreieinhalb Meter", sagte Bahlburg. Bis zu 30 Prozent der Flut bestehe aus Feststoffen. Die Gefahr, die von einem Tsunami ausgehe, lasse sich nur abschätzen, wenn auch Menge und Art der transportierten Sedimente berücksichtigt würden.
Realistischere Voraussagen zum Küstenschutz
"Man wird nie einen Tsunami verhindern können, aber wir können dazu beitragen, hinsichtlich des Küstenschutzes realistischere Voraussagen zu treffen und damit besser warnen zu können", sagte der Geologe.

[science.ORF.at/APA/dpa, 15.4.05]
->   Mehr zum Tsunami im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010