News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Diabetes: Zellen von lebendem Spender halfen  
  Japanische Forscher haben weltweit erstmals erfolgreich Diabetes mit Zellen eines lebenden Spenders behandelt. Sie entnahmen einer 56 Jahre alten Frau die Insulin produzierenden Zellen aus der Bauchspeicheldrüse und pflanzten sie ihrer 27-jährigen Tochter in die Leber.  
Das berichtet das Team um Shinichi Matsumoto vom Universitätskrankenhaus in Kyoto in der Online-Ausgabe des Fachmagazins "The Lancet".

Die Frau litt nach Forscherangaben an einem so genannten instabilen Diabetes Typ I und benötigte bereits 22 Tage nach dem Eingriff kein fremdes Insulin mehr.
...
Die Studie "Insulin independence after living-donor distal pancreatectomy and islet allotransplantation" ist als Online-Vorabpublikation in "The Lancet" (19. April 2005) erschienen.
->   Early online publication ("The Lancet")
...
Langfristiger Erfolg noch unklar
Nach Schätzung des japanischen Forscherteams könnten die transplantierten Zellen bis zu fünf Jahren funktionsfähig bleiben: Ein Langzeiterfolg ist aber noch nicht sicher. Die Tochter kommt der Veröffentlichung zufolge jedoch seit zwei Monaten ohne die Gabe des Hormons aus.

Auch US-Forscher hatten laut "The Lancet" zwei Mal probiert, Diabetiker mit Zellen von lebenden Spendern zu kurieren - allerdings ohne Erfolg.
Zellen von toten Organspendern seit 2000
Die Möglichkeit, Diabetes mit Zellen von toten Organspendern zu behandeln, wird seit 2000 praktiziert. Diese Behandlung finde nach Angaben der Forscher immer mehr Interessenten unter Diabetikern - es gebe aber viel zu wenig Spender.
...
Erst vor wenigen Wochen berichteten britische Ärzte, dass ein Diabetiker durch eine Zellverpflanzung definitiv geheilt worden ist. Der 61-Jährige, der drei Jahrzehnte lang an Diabetes mellitus Typ 1 litt, brauche keine Insulinspritzen mehr.
->   Mehr dazu: Diabetiker nach Zellverpflanzung geheilt (9.3.05)
...
Problem der Abstoßungsreaktion
Transplantationen von lebenden Menschen könnten dementsprechend zukünftig eine Alternative sein. Allerdings muss dazu auch langfristig die Schädigung der fremden Zellen durch die Abstoßung verhindert werden.

[science.ORF.at/APA/dpa, 20.4.05]
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Diabetes-Leitlinien: Lebensstil ändern, dann Medikamente (5.11.04)
->   Mehr als 300.000 Österreicher leiden an Diabetes (17.9.04)
->   Forscher finden wichtiges Diabetes-Gen (12.7.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010