News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Alte Stammzellen können Krebs auslösen  
  Stammzellen aus menschlichem Fettgewebe haben in einer Studie bei Versuchstieren Krebs ausgelöst. Die bösartigen Tumore bildeten sich durch Zellen, die lange außerhalb des Körpers kultiviert worden waren.  
Bisher hatten Forscher angenommen, dass solche adulten Stammzellen in der Regel keine bösartigen Tumore mehr bilden.

Bei embryonalen Stammzellen ist diese Gefahr, auf die das britische Wissenschaftsmagazin "New Scientist" in seiner aktuellen Ausgabe hinweist, hingegen bekannt.
...
Der Artikel "Old stem cells can turn cancerous" erschien in "New Scientist" (Ausgabe vom 23.4.05, S. 18).
->   New Scientist
...
Stammzellen aus Knochenmark werden nur kurz kultiviert
Ein Risiko für Menschen, die bereits mit Stammzellen etwa aus dem Knochenmark behandelt wurden, sehen die Forscher nicht. Zellen, die bei einer solchen Therapie eingesetzt werden, würden nur kurze Zeit außerhalb des Körpers kultiviert.
Vorsicht laut Forschern geboten
"Unter normalen Umständen der klinischen Anwendung halten wir die Zellen für ziemlich sicher", sagte Teamleiter Antonio Bernad von der Autonomen Universität Madrid dem "New Scientist".

"Aber wir müssen vorsichtig sein." Die Forscher sehen eine Verbindung zwischen der Anzahl an Teilungen der Zellen außerhalb des Körpers und dem Krebsrisiko. Das Team untersuchte so genannte mesenchymale Stammzellen, die sich im Labor 90 bis 140 Mal geteilt hatten, bevor sie Versuchstieren gespritzt wurden.
...
Mesenchymale Stammzellen
Zu den mesenchymalen Stammzellen zählt nur eine von 10.000 Zellen im Rückenmark. Sie können sich zu verschiedenen Gewebetypen entwickeln. Dazu gehören Knochenzellen, Muskelzellen, Nährzellen des Nervengewebes und Nervenzellen selbst.
->   Mehr über Stammzellen bei Wikipedia.de
...
Wachstumslimit für Zellkulturen gefordert
Die älteren Zellen bildeten vermehrt Krebs. Der Schlüssel sei, die Zellkulturen nicht zu lange wachsen zu lassen, meint Bernad. Die Forscher warnen davor, nur geringe Mengen von Stammzellen über viele Generationen zu vermehren, und fordern einen generelles Wachstumslimit von etwa 60 Generationen für die Zellkulturen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 21.4.05]
...
Die Orginalstudie mit dem Titel "Spontaneous Human Adult Stem Cell Transformation" von Antonio Bernad, auf die der "New Scientist" Bezug nimmt, ist am 15. April 2005 im Fachjournal "Cancer Research" (Band 65, S. 3035-3039) erschienen.
->   Zum Original-Abstract
...
->   Mehr über Stammzellen im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010