News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Asteroidengürtel in Tiefen des Alls entdeckt  
  Das Spitzer-Weltraumteleskop der NASA ist in der Entfernung von 41 Lichtjahren von der Erde auf einen Gürtel von Asteroiden gestoßen, der dem in unserem Sonnensystem bisher am ähnlichsten sein dürfte.  
Dabei handle es sich vermutlich um den ersten bekannten Ring von Kleinplaneten, der sich um einen ähnlich großen und alten Stern wie unsere Sonne bewege.

Das teilten US-Wissenschaftler am Mittwoch (Ortszeit) im California Institute of Technology in Pasadena mit.
41 Lichtjahre von der Erde entfernt
 
Bild: NASA/JPL-Caltech/T. Pyle (SSC)

Künstlerische Darstellung des Asteroidengürtels

Der sonnenähnliche Stern heißt HD69830 und ist 41 Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein Lichtjahr entspricht knapp zehn Billionen Kilometern.

Die Entdeckung gestattet nach Angaben der Astronomen einen seltenen Blick auf ein weit entferntes Sternsystem. Sie könnte auch Hinweise darauf geben, ob und wo sich andere Erden herausgebildet haben.
...
Auf der Spitzer-Homepage sind eine Reihe von Bildern und Videos zu dem Asteroidengürtel zu sehen:
->   Spitzer-Homepage
...
Schrottplatz von Planetensystemen
Asteroiden sind übrig gebliebene Grundbausteine von Planeten wie der Erde, wie Charles Beichman vom Califonia Institute of Technology in Pasadena erläuterte.

Asteroidengürtel seien eine Art Schrottplatz von Planetensystemen. Sie bestünden aus dem felsigem Abfall "gescheiterter Planeten".
Näher am Stern als bei unserer Sonne
Zwar sind nach Angaben der NASA zwei andere weit entfernte Asteroidengürtel bekannt, aber deren Sterne seien weitaus jünger. In unserem Sonnensystem bewegen sich die Asteroiden in einem Gürtel zwischen der Umlaufbahn unseres äußeren Nachbarplaneten Mars und der des Jupiter.

Der ferne Asteroidengürtel liegt wesentlich näher an seinem Stern und besitzt auch deutlich mehr Material. Ein derart dicht gepackter Asteroidengürtel würde unseren Nachthimmel als strahlendes Band erleuchten, beschrieb die NASA.
Auch Komet nicht ausgeschlossen
Weitere Beobachtungen sollen nun die - unwahrscheinliche - Möglichkeit ausräumen, dass es sich bei dem entdeckten Gürtel um die Staubreste eines gigantischen Kometen handelt.

Die Astronomen können dies nicht ausschließen, weil sie in dem fernen Gürtel Silikatkristalle aufgespürt haben, wie sie etwa auch beim Kometen Hale-Bopp in unserem Sonnensystem gefunden wurden. Die Originalstudie soll im Fachblatt "Astrophysical Journal" erscheinen.
Teleskop misst elektromagnetische Strahlung
Das Spitzer-Weltraumteleskop geht seit August 2003 im Weltall auf Patrouille und soll vor allem die Vorgänge bei der Entstehung von Planetensystemen erforschen.

Das Infrarot-Teleskop fängt elektromagnetische Strahlung auf, die die Erdatmosphäre größtenteils nicht durchdringen könnte.

[science.ORF.at/APA/dpa, 21.4.05]
->   Spitzer Teleskop
->   California Institute of Technology
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Asteroiden
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010