News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Mittelstraß: "Schwierige Situation" bei Uni-Zugang  
  "Da baut sich eine schwierige Situation auf", meint der neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Jürgen Mittelstraß, zum bevorstehenden Urteil des EuGH über die österreichischen Uni-Zugangsregelungen.  
Übernahme des "Numerus Clausus" kommt nicht in Frage
Ein Patentrezept dafür gebe es nicht, "eine Übernahme eines Numerus Clausus (NC) nach deutschem Vorbild kommt sicher nicht in Frage". Diese Situation würde in Deutschland selbst als unbefriedigend angesehen, so der an der Universität Konstanz lehrende Mittelstraß im Gespräch mit der APA.
...
Der 68-jährige Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie wurde vergangene Woche überraschend zum Nachfolger des bisherigen Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Wolfgang Mantl, gewählt. Mantl hatte seine Funktion und Mitgliedschaft zurückgelegt.

Das zwölf Mitglieder umfassende Gremium soll die Regierung in Fragen der Universitäts- und Wissenschaftspolitik beraten.
->   Wechsel an der Spitze des Wissenschaftsrats (19.4.05)
...
Stärkere Beratung für Studierende
Unter den Überlegungen für eine künftige Regelung des Hochschulzugangs sollte auf jeden Fall eine "stärkere Beratung für Studierende bei der Studienwahl sein - dass man zum beiderseitigen Nutzen so etwas wie einen Filter einbaut", meinte Mittelstraß.
Medizin am schwierigsten
Was die Zahl tatsächlicher NC-Flüchtlinge - das Bildungsministerium rechnet mit einem Potenzial von mehr als 80.000 - angeht, meint der Hochschul-Experte, dass die Suppe wahrscheinlich nicht so heiß gegessen würde, wie sie gekocht werde.

"Das wird auch fächerspezifisch sehr unterschiedlich sein, am schwierigsten wohl in der Medizin". Es sei aber jedenfalls notwendig, sich darauf vorzubereiten.
Plädoyer für Schwerpunktsetzungen
Für die bayerischen Unis hat eine von Mittelstraß geleitete Kommission zum Teil Zusammenlegungen sowie die Schließung von Studiengängen empfohlen.

Mittelstraß kann sich vorstellen, ein ähnliches Konzept auch für die österreichischen Unis zu erstellen. Er habe auch schon das bayerische Gutachten allen Mitgliedern des Rates und dem Ministerium zukommen lassen.
Hilfe bei Umsetzung des neuen Universitätsgesetzes
Als vordringlichste Aufgabe des Gremiums sieht Mittelstraß, den Universitäten und dem Ministerium bei der Umstellung auf das neue Universitätsgesetz (UG) behilflich zu sein, das er als "das vielleicht fortschrittlichste Uni-Gesetz" bezeichnet, das es derzeit in Europa gebe.
Empfehlungen für Leistungsvereinbarungen
Dies werde in nächster Zeit deutlicher zum Ausdruck kommen, als das in der ersten Phase des Ende 2003 gegründeten Rates der Fall gewesen sei. So werde es z.B. Empfehlungen über die Leistungsvereinbarungen geben, die ab 2007 die Beziehungen zwischen Unis und Staat regeln sollen.

Außerdem wolle sich der Rat durch Uni-Besuche an Ort und Stelle kundig machen, wie weit die Dinge gediehen sind und wo es Probleme gibt.

[science.ORF.at/APA, 22.4.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010