News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Größte Kakerlake der Welt auf Borneo entdeckt  
  Forscher haben nach Angaben des World Wide Fund for Nature (WWF) auf der südostasiatischen Insel Borneo die größte Kakerlake der Welt gefunden. Sie ist rund zehn Zentimeter groß.  
Die Riesenschabe habe aber noch keinen wissenschaftlichen Namen, teilte der WWF am Montag in Frankfurt mit.
Weltweit 4.000 Arten
Bild: WWF
Das Insekt ernähre sich von Pflanzenabfällen. "Schaben sind eine sehr altertümliche Insektengruppe, die es schon seit Millionen von Jahren gibt", erklärte der WWF-Biologe Stefan Ziegler. Die Riesenkakerlake (Bild rechts) war 2004 bei einer internationalen Expedition entdeckt worden.

Zuvor galt als größte bekannte Schabe nach Zieglers Worten eine etwas weniger als zehn Zentimeter lange Kakerlake in Mittelamerika mit dem wissenschaftlichen Namen Megaloblatta blaberoides. Weltweit seien etwa 4.000 verschiedene Kakerlakenarten bekannt. In Mitteleuropa gebe es aber nur rund zehn frei lebende Arten.
Großer Artenreichtum auf Borneo
Borneo ist nach Grönland und Neuguinea die drittgrößte Insel der Welt und bekannt für immensen Naturreichtum. Einer am Montag veröffentlichten WWF-Studie zufolge wurden hier allein in den vergangenen zehn Jahren 360 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt.
Rodungen bedrohen Natur
Anhaltender Kahlschlag für die Holz- und Papierindustrie sowie die Umwandlung von Regenwald in Gummibaum- und Ölpalmen-Plantagen bedrohten diese Naturvielfalt jedoch, kritisierte der WWF. Anfang Juni wolle er daher in Deutschland eine Aufklärungskampagne starten.

Auf Borneo würden zudem die Bestrebungen unterstützt, bis 2006 "eines der größten Schutzgebietsnetzwerke der Welt" zu schaffen. Dort lebten vermutlich noch tausende unentdeckte Tier- und Pflanzenarten.

[science.ORF.at/dpa, 25.4.05]
->   WWF Deutschland
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010