News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Schlammvulkane überraschen Wissenschaftler  
  Schlammvulkane in der Tiefsee blasen kontinuierlich große Mengen des Treibhausgases Methan ins Wasser. Nun soll geklärt werden, wie viel Gas tatsächlich an die Oberfläche und damit in die Atmosphäre gelangt.  
Dies kündigte Antje Boetius vom Max Planck Institut für Meeresmikrobiologie in Bremen bei der Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) an, die noch bis Freitag in Wien stattfindet.
...
Vulkane, die Schlamm und Gas spucken
Schlammvulkane sind eigene Ökosysteme, teilweise vor Leben wimmelnde Inseln in der ansonsten eher lebensfeindlichen Umgebung der Tiefen der Meere, wo kein Licht mehr hinkommt. Im Gegensatz zu sonstigen Vulkanen spucken die Gebilde weder Feuer noch Lava, sondern Schlamm und Gas.
...
Methan stammt tief aus dem Inneren der Erde
Das Gas besteht hauptsächlich aus Methan, das - so vermuten die Wissenschaftler auf Grund der hohen Temperaturen - tief aus dem Inneren der Erde kommt. Teilweise sind es Mikroorganismen, die aus vorhandenen Kohlenwasserstoffen - etwa Erdöl - Methan bilden, es gibt aber auch chemische Mechanismen, so Boetius.
Hochspezialisiertes Ökosystem rund um Vulkane
An den Austrittsstellen am Meeresgrund finden sich dann Heere von Bakterien, die im Stande sind, das Methan gleichsam als Nahrung zu verwenden. Von den Bakterien wiederum lebt eine ganze Anzahl von hoch spezialisierten Tieren, etwa Würmer oder Krebse.
Weltweit gleiche Arten rätselhaft
Die Lebensgemeinschaften sind für die Forscher von besonderem Interesse. So ist bis heute ein Rätsel, warum sich in Schlammvulkanen weltweit sehr oft ähnliche und sogar gleiche Arten finden. Wie die Tiere vom Mittelmeer etwa in den Golf von Mexiko gelangen, ist ungeklärt und Gegenstand laufender Forschungen.
Volumen des Methan-Ausstoßes klären
Mittels eigener entwickelter Messgeräte wollen die Wissenschafter auch klären, wie viel Methan aus den Vulkanen in die Umwelt gelangt. Klar ist, dass von den Bakterien an den Austrittsstellen nur ein geringer Teil verwertet wird.

Der Rest bleibt vorerst im Wasser, wird zum Teil zu Kohlendioxid abgebaut und dieses wiederum von pflanzlichem Plankton aufgenommen. Sterben die winzigen Planktonorganismen ab, sinken sie zum Meeresgrund.
Vulkane schwer zu finden
Die Suche nach den Vulkanen im Meer ist schwierig, bekannt ist aber, dass sie sich gehäuft in Gebieten finden, die auch Erdöl enthalten. Mittels bemannten und unbemannten U-Booten werden die Karten der Meeresböden laufend um neue Schlammvulkane erweitert. Jüngste Funde der Forscher gelangen etwa vor der Küste Ägyptens im Bereich des Nil-Deltas.

[science.ORF.at/APA, 26.4.05]
Aktuelle Meldungen rund um die EGU-Generalversammlung
->   Bisher größtes Ozonloch über Arktis gemessen (26.4.05)
->   Rekord-Eisbohrkerne enthüllen Klimageschichte (25.4.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010